Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Evangelische Stadtkirche Bad Schmiedeberg

Evangelische Stadtkirche Bad Schmiedeberg - Foto: Elbetalfotografie
Evangelische Stadtkirche Bad Schmiedeberg - Foto: Elbetalfotografie

Pfarrer Dr. Christoph Gramzow
Sandra Göritz (Gemeindebüro)

Kirchplatz 1
06905 Bad Schmiedeberg

(034925) 70370

E-Mail:
Homepage: www.evkirche-bad-schmiedeberg.de

Öffnungszeiten:

Die Stadtkirche Bad Schmiedeberg trägt das Signet
VERLÄSSLICH GEÖFFNETE KIRCHE
 

Sie ist für Besuch, Besichtigung, Besinnung und Gebet,

dienstags von 10-12 Uhr, freitags von 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr und

samstags und sonntags von 15 bis 17 Uhr geöffnet.

 

Bei geeignetem Wetter ist eine Turmbesteigung (2,00 €) möglich.

 

Name und Postanschrift der Kirchengemeinde  Bad Schmiedeberg:

 

Evangelische Kirchengemeinde 

Bad Schmiedeberg

Kirchstraße 5

06905 Bad Schmiedeberg

Die Nikolaikirche Bad Schmiedeberg ist ein bedeutendes historisches und architektonisches Denkmal in der Stadt Bad Schmiedeberg. Nach der Zerstörung des Vorgängerbaus im Jahre 1429 wurde die dreischiffige Kirche mit Feldsteinsockel von 1453 bis 1454 aus Backstein erbaut.

Im Mittelalter war Schmiedeberg Sitz eines Erzpriesters und kirchlicher Mittelpunkt für sieben Gemeinden.1528 predigte hier Martin Luther während seiner Kirchen- und Schulvisitation in der Kirche. 

Während des Dreißigjährigen Krieges brannten schwedische Truppen 1637 Stadt und Kirche nieder. Im Jahre 1640 stürzte dann die Decke ein. 1666 bis 1681 wurde die Kirche wieder aufgebaut. Statt einem Gewölbe entstand eine mit biblischen Motiven bemalte und mit Stuckornamenten verzierte Flachdecke. Bis 1681 erfolgte die Ausmalung im frühbarocken Stil, die im Jahre 1731 im Stil des Spätbarocks erneuert wurde.

Der Altar aus dem Jahre 1680 wurde in Leipzig hergestellt. Er wird geschmückt von einem zweigeschossigen Retabel mit Säulen und Knorpelwerk, an der Seite stehen die Evangelisten. Gekrönt wird der Altar mit dem auferstehenden Christus. Die Holzkanzel stammt aus dem Jahr 1676, der Taufstein aus dem Jahre 1673, ebenso die Ratsloge. In der südlichen Turmhalle befindet sich ein 1920 eingerichteter Gedächtnisraum für Gefallene aus dem Ersten Weltkrieg. Ein gotisches Kruzifix mahnt zum Gedenken, inzwischen auch der Opfer des 2. Weltkrieges.

1806 brannte der Kirchturm durch dreimaligen Blitzschlag. Der spätgotische Turm wurde im gleichen Jahr restauriert.

1904 kam es zu einem erneuten Turmbrand. Bei den Löscharbeiten wurden große Teile der barocken Ausmalung zerstört. 1904/05 wurde deshalb die Kirche nach Plänen des kaiserlichen Hofarchitekten A. Oetken im Neoklassizismus neu gestaltet. Hinzu kamen als Stiftungen u.a. das Weihnachts- und das Osterfenster rechts und links des Altars.

Seit 1992 finden fortlaufend Sanierungsarbeiten statt.


Aktuelle Meldungen

KONZERT mit dem „Leipziger Lerchenchor“

(19.07.2020)

Mehrstimmiger Frauenchor mit einem überraschenden Repertoire aus Rock, Pop und Weltmusik.
Eintritt frei - Kollekte im Goldhelm

Sommerliche Orgelvesper mit Gesang und Orgel

(16.07.2020)

Cornelia Rosenthal, Gesang, und Lena Ruddies, Orgel, laden ein zu einer Stunde der Besinnung in der besonderen Atmosphäre der dreischiffigen gotischen Hallenkirche mit ihrer barocken Ausstattung und der neoklassizistischen Ausmalung.
Eintritt frei - Kollekte erbeten.

3. Sommerkonzert: Musik für Horn und Orgel

(12.07.2020)

mit Franns Wilfried Promnitz v. Promnitzau (Leipzig), Orgel, und Steffen Launer (Dresden), Horn, u.a. von W. A. Mozart.
Eintritt frei - Kollekte erbeten.       

Sommerkonzert in Bad Schmiedeberg

(20.06.2020)

Es musizieren Kleine und Große, Jüngere und Ältere aus der Gemeinde für ebensolches Publikum. Dabei sind solistische Beiträge auf Klavier und Blockflöte neben Ensemblestücken zu hören.
Einen besonderen Akzent setzt dabei wieder die Band der Generationen, die in Stammbesetzung 9 Mitspieler aufzuweisen hat. Diesmal spielt sie zusammen mit der Gesangsgruppe „Sisters“ 2 Songs und als krönenden Abschluss den „Chicago“-Hit aus den 70ern   

„25 or 6 to 4“.
Die Gesamtleitung hat Kantor Otto-B. Glüer
Das Ganze findet unter Wahrung der bekannten Coronaschutzregeln statt.
Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte für die kirchenmusikalische Arbeit wird aber herzlich gebeten.

Wieder Orgelvesper in Bad Schmiedeberg

(14.05.2020)

Die von der Landesregierung verfügten Lockerungen der Coronaschutzbestimmungen lassen es nach Ansicht der in Bad Schmiedeberg Verantwortlichen zu, eine erste Veranstaltung unter Beachtung der Abstands- und Hygienevorschriften anzubieten.
Die Dauer soll beim ersten Mal aber nur 30 Minuten betragen, sozusagen ein vorsichtiges Herantasten an scheinbar Vertrautes in einer allerdings noch nicht vertrauten Situation.
Das von Kantor Otto-Bernhard Glüer dargebotene Programm mit Kompositionen aus dem 18. und dem beginnenden 19.Jahrhundert bietet Abwechslung zwischen freudig-bewegt und meditativ-ruhig. Erklingen werden Kompositionen u.a. von Johann Sebastian Bach und Christian Heinrich Rinck.
 Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird eine Kollekte erbeten.

Winterkonzert für Groß und Klein, Alt und Jung

(22.02.2020)

Ein „Winterkonzert“ mit kleinen und großen Musikern aus unserer Gemeinde.
Neben etlichen Beiträgen auf dem Klavier sind Stücke auf Flöte, Saxophon und anderen Instrumenten zu hören. Außerdem werden auch einige kleine Ensembles, die hin und wieder in Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen spielen, auftreten. Klassische Musik erklingt neben Stücken aus dem Pop-Genre. Klitzekleine Anfängerstückchen stehen neben größeren, anspruchsvolleren für fortgeschrittene Musikanten. Die Leitung hat Kantor Otto-Bernhard Glüer.


Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird eine Spende für die musikalische Arbeit unserer Gemeinde gesammelt.

Konzert mit „Karl die Große“

(10.01.2020)

Ja, es heißt Karl „die“ Große. Und wahrlich groß ist, was Karl an Singer-/Songwriterpop hervorbringt:         
Am Anfang von Karls Musik steht ein Gedanke, stehen viele Gedanken, ein viel zu voller Kopf.            
Den schreibt Sängerin Wencke Wollny sich leer.     
Die Texte sind weit entfernt von Einheitsbrei und Befindlichkeit. Man spürt die Dringlichkeit: sie legt Wert auf Einordnung, die richtigen Fragen und vor allem auf Relevanz und ein Spektrum von Themen.

 Der Blick ist weiter, ist aufgefächert, nimmt poetische persönliche Perspektiven genauso ein, wie den gesellschaftlichen Blick über den Tellerrand. Entwaffnend-durchdachtes Songwriting und Gesang mit Wiedererkennungswert lassen ihre Lieder zwischen Pop und Jazz mit lyrischen deutschsprachigen Texten zum Sog werden; zerbrechliche, poetische Momente, die die Zuhörer(innen) von der ersten bis zur letzten Minute in ihren Bann ziehen.

„Großartig! Große Musik! Karl die Große!“ (Marion Brasch / Radio Eins)

Eintritt frei - Kollekte im Goldhelm

Ökumenische FriedensDekade 2019

Ökumenische FriedensDekade 2019
10.-20. November 2019 Bad Schmiedeberg
- friedensklima -


Die diesjährige FriedensDekade unter dem Titel "friedensklima" lenkt unseren Blick auf zwei Dinge: wie steht es um das Klima auf dieser Erde – und wie um das Klima in unserer Gesellschaft.
Manchmal hat man ja den Eindruck, dass nicht nur die äußeren Temperaturen in unserer Umwelt bedrohlich ansteigen, sondern auch der Umgangston in unserem Umfeld sehr erhitzt ist. Wie können wir als Christen und Gemeinden hier vor Ort und weltweit zu einer „Abkühlung“ beitragen?
Damit wollen wir uns in Gottesdiensten & Andachten, mit Film & Musik, bei Begegnungen & Lesungen sowie einer Wanderausstellung über HEINRICH BÖLL beschäftigen. Seien Sie herzlich eingeladen!
 

Freitag, 8.11., 19.30 Uhr: 
Musikalische Lesung: Ralph Schüller, Grafiker und Liedermacher aus Leipzig, liest und singt aus seinem Gedichtband „Witternd ins Warme“. Er wird begleitet von dem „magischen Geiger“ Miko Mikulicz.
 

Sonntag, 10.11., 16 Uhr:
Gottesdienst in Form einer „Hubertusmesse“ mit den Jagdhornbläsergruppe Gräfenhainichen in der ev. Stadtkirche Bad Schmiedeberg 
 

Montag, 11.11., 17 Uhr:
Laternenumzug zum Martinstag

Wir treffen uns an der katholischen Kirche und ziehen mit dem Ritter Martin über den Kurplatz und durch die Innenstadt zur ev. Stadtkirche. 
Bitte Laternen mitbringen!
Kollekte für „Brot für die Welt“
 

Dienstag, 12.11., ab 16 Uhr: 
Besuch einer internationalen Gruppe des Lutherischen Weltbundes mit Kaffeetrinken, Stadt- und Kirchenführung, geselligem Austausch beim Abendbrot im Gemeindehaus und um 19 Uhr musikalische Andacht in der Stadtkirche.
 

Mittwoch, 13.11., 19.30 Uhr: 
KIRCHENKINO: „Styx“ 95 Minuten, Drama, Deutschland/Österreich 2018: 
Die Kölner Notärztin Rike nimmt eine Auszeit von ihrem stressigen Job. Sie reist nach Gibraltar, um sich einen lang gehegten Wunsch zu erfüllen: ein Segeltörn ganz allein zur einer tropischen Insel. Doch ihr Urlaub nimmt eine unerwartete Wende, als ihr nach einem Sturm ein schwer beschädigtes und hoffnungslos überfülltes Flüchtlingsboot begegnet…
 

Donnerstag, 14.11., 19.30 Uhr:
Orgelvesper zur FriedensDekade mit Kantor Otto-B. Glüer an der historischen Geißler-Voigt-Orgel (1853/1997) in der ev. Stadtkirche Bad Schmiedeberg 
 

Freitag, 15.11., 19.30 Uhr:
Konzert mit „Tempi Passati“ – Neues von der Deutschrockband aus Leipzig; Stadtkirche Bad Schmiedeberg 
 

Sonntag, 17.11., 9.30 Uhr:
„Bittgottesdienst für den Frieden in der Welt“ in der ev. Stadtkirche Bad Schmiedeberg mit der Band unserer Gemeinde

 

Montag, 18.11., 19.30 Uhr: 
Buchlesung mit Annette Hildebrandt: „Liebe Regine - Erinnerungen zum Weiterleben“ 
Regine Hildebrandt war eine außergewöhnliche Frau und eine der beliebtesten Politikerinnen unseres Landes. Auch für ihre 13 Jahre jüngere Schwägerin Annette gehörte sie zu den wichtigsten Bezugspersonen. Anhand von fiktiven Briefen versucht Annette Hildebrandt, auch nach dem Tod ihrer Schwägerin die Nähe zu ihr zu erhalten und gemeinsame Erinnerungen in die Gegenwart zurückzuholen.

 

Mittwoch, 20.11., 19.00 Uhr: 
Gemeinsamer Abschluss am Buß- und Bettag in der katholischen Kirche St. Maria Regia Pacis, Lindenstraße 8, Bad Schmiedeberg


Falls nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen im Gemeindehaus 
der Ev. Kirchengemeinde Bad Schmiedeberg, Kirchstr. 5, statt.
Eintritte sind frei, um Kollekten zur Deckung der Unkosten wird freundlich gebeten.

Chorkonzert mit "Cantus gloriosus"

(26.10.2019)

Das Leipziger Chorprojekt präsentiert am 26.10. um 19:30 in der Stadtkirche Bad Schmiedeberg unter dem Titel „Singet dem Herrn ein neues Lied“ geistliche und weltliche Musik des Frühbarock, des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Für Abwechslung sorgt die Mitwirkung einer Schülergruppe des Luther-Melanchthon-Gymnasiums in Wittenberg, die in der dortigen Bläserklasse verstärkt Instrumentalunterricht erhielt, eigene Auftritte bestritt und aktuell in der Junior Band der Schule mitwirkt. Beide Klangkörper werden sowohl gemeinsam als auch allein Stücke präsentieren. Freuen Sie sich mit uns auf ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Konzert.

KONZERT mit Peter Wolter

(18.10.2019)

Sonst mit der Berliner Band „Schnaps im Silbersee“ unterwegs (so auch schon 2017 auf dem Pfarrhof), kommt der studierte Germanist und „Comicologe“ Peter Wolter diesmal solo in das Gemeindehaus. Seine brillanten Texte und die einfallsreiche Moderation sind „höchst vergnüglich, anrührend, schamlos sympathisch und in jeder vernünftigen Bedeutung des Wortes originell.“ (Die Rheinpfalz)

Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm

Konzert mit "polydeluxe"

(11.10.2019)

Das Berliner Akustik-Duo Ilka Posin (Vocals, Cajon, Gitarre) und Karl Neukauf (Vocals, Gitarre, Piano) performt in seiner ganz eigenen Weise Tom Petty, die Stones, Johnny Cash, Procol Harum, Gram Parsons, Udo Jürgens und Rio Reiser. Deren Lieder – polydeluxe Favoriten der letzten 50 Jahre Popmusik – und ihre eigenen Songs vom aktuellen Album „Behind the Backdoor“ gibt’s auf ihrer Oktober-Tour zu hören.
Ilka Posin – zuletzt mit „THE SHEVETTES“ auf dem Pfarrhof gefeiert– und Karl Neukauf, mehrfach mit der LIEDERTOUR in Bad Schmiedeberg, erfüllen sich mit diesem Duo einen Jugendtraum
Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm

Orelvesper

(10.10.2019)

Ausführende sind Jörg Hausmann – Saxophon,
der Kirchenchor Bad Schmiedeberg-Pretzsch sowie
Kantor Otto-Bernhard Glüer – Leitung und Orgel.
Das abwechslungsreiche Programm spannt den musikalischen Bogen über mehrere Jahrhunderte. Zu Stücken von Saxophon und Orgel gesellt sich der Chor mit Liedern zum Schöpferlob und zum guten Abend. 
Bei freiem Eintritt wird am Ausgang eine Kollekte erbeten.

5. Sommerkonzert in der Barockkirche Reinharz: Fagotte und Orgel

(15.09.2019)

Musik für Fagotte und Orgel mit Dr. Thomas Kunath und Musikschülerinnen und -schülern der Region.


Der Eintritt ist frei – um eine Kollekte zur Deckung der Unkosten wird am Ausgang gebeten

Leipziger Deutschrock-Akustikband "WETTERMANN"

(13.09.2019)

Melodramatische populäre Musik ohne Verfallsdatum und Altersangabe.
Wünsche und Widersprüche prallen aufeinander, permanent, man kann nichts dagegen machen. So ist das Leben ... und so sind die Songs der Leipziger Deutschrock-Akustikband (Axel Rapp, Gesang, Gitarre; Franz Schwarznau, Bass, Gitarre; Andreas Schwaiger, Schlagzeug). Doch wie ernst auch immer es werden mag: Der Humor lauert meist schon in der nächsten Textzeile.
Dieser „Wettermann“ kümmert sich nicht darum, woher der Wind gerade weht und hängt sich keine modischen Mäntelchen um. Seine Musik ist zeitlos, seine Texte berühren Herz und Verstand.
 

Orgelvesper

(12.09.2019)

An der Geißler-Voigt-Orgel (1853/1997): Kantor O.-B. Glüer

4. Sommerkonzert mit dem „Hornquartett Potsdam“

(25.08.2019)

Das Potsdamer Hornquartett besteht seit 1989. In seinem Repertoire finden sich Werke aus mehr als 4 Jahrhunderten. Das Ensemble ist aber auch der zeitgenössischen Musik gegenüber sehr aufgeschlossen – darunter populären Kompositionen aus den Bereichen Jazz, Swing und Pop.
Die Mitglieder Gisbert Näther, Thomas Rössler, Katharina Jahn und Valentin Jahn sind hauptberuflich in großen Orchestern tätig, Die Kammermusik ist zugleich Ergänzung und Ausgleich zum Orchesterdienst, dem das Quartettspiel zum Vorteil gereicht. In den Sommermonaten kommen sie gern in die „Provinz“ – zum zweiten Mal auch nach Bad Schmiedebergs Reinharzer Barockkirche.


Der Eintritt ist frei – um eine Kollekte zur Deckung der Unkosten wird am Ausgang gebeten.

DEKO in concert – “The Last Goodbye tour 2019”

(16.08.2019)

Enrico Decolle a.k.a. DEKO ist ein italienischer Folk-, Country- und Bluegrass-Singer-Songwriter, Musiker und Produzent, der mit mehreren Bands in Italien erfolgreich Alben veröffentlicht hat und getourt ist. 2009 beschloss Deko, für neue Inputs und Ideen nach Berlin zu ziehen. Dort erschien im Dezember 2011 sein erstes Soloalbum. Dekos Musik ist eine Art Brücke zwischen dem italienischen Folk-/Western-Stil Morricones und dem traditionellen Folk der USA. Als auf akustischen Folk- und Vintage-Sound spezialisierter Produzent arbeitet Deko seit über 25 Jahren mit vielen anderen Künstlern in Italien und Deutschland zusammen und spielte darüber hinaus Gitarren für Marta Collica in ganz Europa und für Kitty Solaris. Nach der Trennung von seiner australischen Partnerin Edwina Dunn und damit auch des Berliner Folk-Duos „Edwina & Deko“ (2 Alben, mehr als 300 Konzerte in 4 Jahren) ist Deko wieder unterwegs und hat mit den Aufnahme-Sessions für sein zweites Solo-Album begonnen. Musikerin und Landsfrau Dani de Zan begleitet den sympathischen Italiener auf seiner August-Akustiktour.

Foto zur Meldung: DEKO in concert – “The Last Goodbye tour 2019”
Foto: Deko_1

Abschlusskonzert des Margarethenfestes 2019 - „schwarz – rot – gold“

(11.08.2019)

Die drei Liedermacher Ralph Schüller, Manfred Maurenbrecher und Bastian Band, kommen, verstärkt durch die Band der Liedertour Leipzig, nach Bad Schmiedeberg.
2019 kommt es zu einer Neuauflage des Konzertprojektes von 2015, das an Aktualität nichts eingebüßt hat: 3 Liedermacher, 3 Musiker-Generationen, 3 verschiedene Handschriften, Erfahrungen, Ansichten und Erwartungen – ein Songfestival in

schwarz-rot-gold.

Gemeinsam auf einer Bühne unterhält sich musikalisch das ultimative Liedermacher-Dreigestirn Ralph Schüller (Jg.´68) + Manfred Maurenbrecher (Jg.´50) + Bastian Bandt (Jg.´78) - unterstützt von einer stilistisch vielseitigen Begleitband -  über das Land, die Leute und sich selbst.

 

Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm

Foto zur Meldung: Abschlusskonzert des Margarethenfestes 2019 - „schwarz – rot – gold“
Foto: schwarz-rot-gold

Sommertheater der Spiel- und Theaterwerkstatt Erfurt: "Drei Schwestern" von A. Tschechow

(29.07.2019)

Drei Schwestern“ - Eine groteske Revue mit politischen Monstern aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Das Ensemble des Kinder- und Jugendpfarramtes der EKM und der Spiel- und Theaterwerk¬statt Erfurt e.V. geht mit dem Stück „Drei Schwestern“ von Anton Tschechow auf Tournee in Thüringen und Sachsen Anhalt. Am Montag, dem 29. Juli 2019, 19.30 Uhr, wird es diesen heiteren und turbulenten Theaterabend im sommerlichen Garten des ev. Pfarrhauses Bad Schmiedeberg, Kirchstr. 4, zu erleben geben.

Zum Inhalt:
Seit 11 Jahren leben Irina, Mascha, Olga und ihr Bruder Andrej Prosorow in einer provinziellen Kleinstadt. Sie erträumen sich mögliche Zukünfte und vergessen dabei ihre Gegenwart. Sie wollen in die weite Welt um Freiheit zu spüren. Es wird sich viel gewünscht, aber diese Wünsche sind nicht so einfach zu erreichen, wenn die Zukunft nicht selbst in die Hand genommen wird. Was bleibt ist die Langeweile. Die Zeit wird sich mit amourösen Verwicklungen, Küchenphilosophie und Gesellschaftsspielen vertrieben. Die Figuren fragen sich: Wozu?
Tschechow findet verschiedene Antwortmöglichkeiten auf diese Frage. Zum Beispiel vermuten die Figuren des beginnenden 20. Jahrhunderts wie so viele Workaholics im 21. Jahrhundert ihre Erfüllung in der Arbeit.
Aber nun bereitet sich ein reinigender, kräftiger Sturm vor, der von unserer Gesellschaft die Trägheit, die Gleichgültigkeit, das Vorurteil gegen andere, die faule Langeweile hinweg blasen wird.

Zum Ensemble:
In den letzten dreizehn Jahren waren die Theaterleute in unterschiedlichen Besetzungen regel¬mäßig zu Gast in Bad Schmiedeberg. „Wir freuen uns natürlich wieder auf die naturbelassene Atmosphäre des Pfarrgartens der hübschen kleinen Kurstadt, auf ein aufmerksames Publikum und auf die besondere Gastfreundschaft des Teams um Pfarrer Krause“, lässt Sabine Kappelt noch wissen.
Das gemeinsame Erarbeiten eines Theaterstückes wurde vor mehr als 25 Jahren im Kontext der zertifizierten Ausbildung zur Theaterpädagogik ins Leben gerufen, die vom Kinder- und Jugendpfarramt der EKM angeboten wird.

 

Eintrittskarten zu 8 Euro sind an der Abendkasse erhältlich, ebenso erfrischende Getränke. Bei ungünstigem Wetter wird die Bühne in der Stadtkirche aufgebaut.

3. Sommerkonzert in der Barockkirche Reinharz: „The String Company“ aus Erfurt

(14.07.2019)

Swing und Jazz aus Nordamerika, Celtic Folk aus Irland, Gipsy Swing aus Frankreich und Soul aus Skandinavien
The String Company ist ein fester Bestandteil der Thüringer Klezmer- und Folkszene. Das vielschichtige Repertoire der Band umfasst eigene Kompositionen und temperamentvolle Arrangements: Die Sängerin Marion Minkus und ihre Mitstreiter an Violine, Gitarre und Bass präsentieren Swing und Jazz aus Nordamerika, Celtic Folk aus Irland, Gipsy Swing aus Frankreich und Soul aus Skandinavien.

 

Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm

Foto zur Meldung: 3. Sommerkonzert in der Barockkirche Reinharz: „The String Company“ aus Erfurt
Foto: The String Company

SCHWEBEFLUG mit Judith von Hiller

(12.07.2019)

Die Künstlerin stellt ihr Album „Schwebeflug“ vor, auf dem sie auf dem schmalen Grat zwischen Liedermacherei und Jazz balanciert, man könnte das Resultat Pop-Chanson nennen. „Mein Ton, also die Art, wie ich die Gitarre anschlage, stammt aus der Klassik, meine Harmoniefreude aus dem Pop, und die Zusatztöne, die aus einem normalen Akkord etwas Unerwartetes machen können, aus dem Jazz“, beschreibt sie ihren Stil. „Die Atmosphäre ist meist ruhig, die Texte nachdenklich. Meine Stimme schwebt über allem drüber und hält alles zusammen.“
Judith von Hiller studierte klassische Gitarre in Weimar und Leeds und sattelte einen Weltmusik-Aufbaustudiengang in Dresden drauf. Sie ist jahrelang mit verschiedenen Musikern durch Slowenien und vor allem mit dem Dresdner Gitarristen Marco Pfennig über die Insel Usedom und die Dörfer von Sachsen und Thüringen getingelt.
Die Sängerin und Gitarristin singt in ihren poetischen Liedern vom Träumen, vom Fliegen, vom Loslassen und von der Kraft, die in jedem Menschen steckt. Der Zuhörer wird von ihrer sanften, natürlichen Stimme und ihrem Gitarrenspiel verzaubert.
Judith von Hiller erschafft mit ihren sensiblen deutschen und englischen Texten und ihrer sinnlichen Ausstrahlung jenes wunderbare Gänsehautgefühl, das einen „Schwebeflug“ unvergesslich werden lässt.


Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm

Foto zur Meldung: SCHWEBEFLUG mit Judith von Hiller
Foto: Judith von Hiller

Duo LIAISONG

(28.06.2019)

Meine Lebenslieder 

Ein Abend voller Licht und Schatten - von Himmelhoch bis Absturz, alles dabei. 
Das Leben ist aber nicht schwarz-weiß. Es bietet verschiedenste Grautöne und ist bunt. All diese Emotionen und vieles mehr fängt die Sängerin Dunja Averdung in ihren Lebensliedern ein. 

Sie sagt: „Diese Lebenslieder sind meine Lieder“ und das merkt man ihnen an. Die deutschen Texte wurden der Sängerin auf den Leib geschrieben. Sie sind lebensnah, kurios, berührend intensiv und echt, weil sie autobiografische Züge tragen. Durch die emotionale Strahlkraft und den Farbenreichtum von Dunja Averdungs Stimme, sowie durch passgenaue Kompositionen und originelle Arrangements von Joerg Nassler wird jedes Konzert von LIAISONG zu einem sehr lebendigen und emotionalen Erlebnis. 

Die Lieder geben dem Publikum die Möglichkeit, in eine Künstlerseele zu schauen. Deshalb wird man diesen Abend so schnell nicht vergessen.

Prädikat: Große Kleinkunst 
Genre: Für Herz & Hirn
Ziel: Leuchtende Augen

„...Ihre großen Vorbilder Bonnie Raitt, James Taylor, Tracy Chapman, Bob Dylan oder Joni Mitchell hätten allen Grund, stolz zu sein. Stilistisch aber steht LIAISONG längst auf eigenen Füßen.“

 

Mit Dunja Averdung (voc.) und Jörg Nassler (guit.)


Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm

 

Buchvorstellung zur Wanderausstellung

(24.06.2019)

„Protestanten in Zeiten des Kalten Krieges“

Der Wittenberger Kirchentag zum Lutherjahr 1983 im Fokus der Staatssicherheit

Multimediale Lesung (Print, PowerPoint, Video, Live-Musik zum Mitsingen und Gespräch) des Autorenpaares Annette Hildebrandt und Lothar Tautz – unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Pionierlagers „Karl Marx“ Bad Schmiedeberg bei der Vorbereitung des Kirchentages im Rahmen der Ausstellung "Unsere Zukunft hat schon begonnen "- Das Christliche Umweltseminar Rötha und die Umgestaltung des Leipziger Südraums.
 

Eine Kooperation der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt für die Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Vereins „Gegen Vergessen – Für Demokratie“.

 

Der Eintritt zur Ausstellung und zum Gesprächsabend ist frei,
um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird freundlich gebeten.


Sommerfest der KINDERKIRCHE mit Stellmäcke und Müller

(22.06.2019)

Stellmäcke und Müller gestalten das Sommerfest der KINDERKIRCHE

Sommerfest der Kirchengemeinde Söllichau mit "Klangfarben"

(22.06.2019)

Zum traditionellen Sommerfest der Kirchengemeinde Söllichau sind alle herzlich eingeladen. Um 18 Uhr erwartet uns das Ensemble "Klangfarben" aus Thüringen. So stellen sie sich selbst vor: "Wir sind alles Laienmusiker aus Thüringen, sind beruflich in ganz
anderen Bereichen tätig und musizieren seit 5 Jahren zusammen.
Die Freude an der Musik hat uns zusammengeführt und wir möchten bei unseren Konzerten diese Freude weitergeben.
Regelmäßig musizieren wir vor allem in Thüringer Gemeinden.
"Klangfarben" ist sowohl der Name unseres Ensembles als auch das Motto unserer Programme: Musik in unterschiedlicher Besetzung, mit unterschiedlichem Charakter und aus verschiedenen Epochen - von Heinrich Schütz aus dem Frühbarock bis Michael Schütz aus der heutigen Zeit."
Im Anschluss gibt es im Pfarrgarten zum Johannisfeuer Gebratenes und Gesottenes, Gebrautes und Vergorenes ...

Stellmäcke und Müller

(22.06.2019)

"Hinterm Mond"

heißt das neue Programm des Duos.
Präsentiert wird eine mehrstimmige Mischung aus Folk, Chanson, Jazz und Rock.

2. Sommerkonzert mit Kantor O.-B. Glüer & Ensemble

(16.06.2019)

Kantor O.-B. Glüer und ein Ensemble mit Musik aus der Barockzeit.

Eintritt frei - um eine Kollekte zur Deckung der Unkosten wird freundlich gebeten

HOF-Konzert mit Falk Schönfelder und Matthias Hübner

(14.06.2019)

Cello und Piano zwischen Klassik, Folk und Filmmusik
 

Filmmusikkomponist Falk Schönfelder und Grenzgänger-Cellist Matthias Hübner verbinden ihren jeweiligen musikalischen Background zu einem klangintensiven Dialog der zwischen freudiger Leichtigkeit und verträumten Tiefsinn hin und her pendelt.
Das Duo nutzt Cello und Klavier auf moderne und vielfältige Weise. Trotz der klassischen Ausbildung beider Musiker, sind beide absolute Grenzgänger auf ihrem jeweiligen Instrument. So wandert ihr Programm, alles Eigenkompositionen, von großen Klangsphären zu transzendentalen Momenten und bleibt dabei rhythmisch mitreißend, verspielt und experimentierfreudig in Komposition und Ausführung.
Beide Musiker sind seit vielen Jahren in verschiedenen Formationen und Stilrichtungen unterwegs, veröffentlichten viele CDs und sind Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe.

 

Orgelvesper mit Kantor Otto-Bernhard Glüer und dem Kirchenchor Bad Schmiedeberg-Pretzsch

(13.06.2019)

Orgelmusik aus allen Zeiten von unterschiedlichen Komponisten
an der historischen Geißler-Voigt-Orgel.

Dazu Abend- und andere Lieder des
Kirchenchores Bad Schmiedeberg-Pretzsch.

Sommerkonzert

(02.06.2019)

Sonntag, 2.6., 16.00 Uhr, Pfarrhof Bad Schmiedeberg
Sommerkonzert für Groß und Klein
mit Bad Schmiedebergs musikalischem Nachwuchs

 

Marien-Meditation in Wort, Bild und Musik mit Elke Maes und Carlos Mieres

(27.05.2019)

„Ich sehe dich in tausend Bildern“: Marien-Meditation in Wort, Bild und Musik mit Elke Maes (rez.) und Carlos Mieres (git.)

Die 1956 erbaute katholische Kirche St. Maria Regina Pacis Bad Schmiedebergs wird an ihrer Innenwand von einer Ritzzeichnung („Sgraffito“) geschmückt, die die Leidensgeschichte Christi darstellt (Kreuzwegstationen). Der Schöpfer dieses einzigartigen Kunstwerkes war der Maler und Bildhauer Rudolf Brückner-Fuhlrott (1908 Weißenfels - 1984 Ahrenshoop). Die Älteren aus unserer katholischen Gemeinde können sich noch an ihn auf dem Gerüst erinnern. Nun kommt seine Tochter Dr. Elke Maes, Malerin und Lyrikerin, aus Berlin zu uns, um in einem musikalisch-literarischen Abend weitere Werke des Künstlers vorzustellen, verbunden mit eigenen und anderen meditativen Texten. Begleitet wird sie von ihrem Lebenspartner Juan Carlos Mieres, Komponist und Gitarrist aus Uruguay.

Zu diesem ökumenischen Abend sind alle Interessenten aus unseren Gemeinden und darüber hinaus herzlich eingeladen! So erwarten wir auch die Mitglieder der Kolping-Familie aus Wittenberg.
 

Manfred Maurenbrecher solo: Das Recht auf Vergessenwerden

(25.05.2019)

Das Recht auf Vergessen-Werden

Schräge stories - wilde Hymnen

Ein Abend mit Liedern von unterwegs.
Abenteuer, Flucht, Sehnsucht.

Eine Welt im Umbruch.
Klavier, Stimme und etwas Licht.

Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm

Schwedischer Folk mit „Sveriges Vänner“

(16.05.2019)

Sveriges Vänner (= Schwedische Freunde):

das sind Gudrun Selle und Johannes Uhlmann. Sie spielen mit Flöten, diatonischem Knopfakkordeon, Rahmentrommel und Gesang traditionelle Weisen aus allen Regionen Schwedens.
Polskas, Schottis, Walzer, sowie Liebeslieder, Balladen und Trinklieder laden zum Tanzen und Träumen ein.
Die Musik entführt die Zuhörer für eine kurze Weile in das Land der Elche und Bären und lässt das Lebensgefühl der Schweden mit ihrem Humor und ihrer Melancholie
erahnen.

Besetzung:
Gudrun Selle (Gesang, Flöten, Rahmentrommel)
Johannes Uhlmann (diatonisches Akkordeon, Gesang)

Konzert mit der singer/songwriterin Anette Bohsung

(10.05.2019)

Mit „Frau Schwalbe“ dem Sommer ein Stück näher
Die eigenen deutschen Lieder finden sich in chansonalen Klangwelten wieder, sind ohrgängig und doch unerhört eigen. Die Lieder besingen die Zeit, werden vom Wind zerzaust, werben für die Liebe und wünschen Frösche für alle am See. Wo sonst.

Eine Schwalbe macht zwar noch keinen Sommer, aber die aus Stuttgart stammende und in der Uckermark lebende engagierte Musikpädagogin und Sängerin Anette Bohsung bringt ihn uns auf ihrer Akustiktour im Mai ein Stückchen näher.

Annette Bohsung ist Sängerin und Musikpädagogin und seit 2011 an der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg tätig. Als Singer-Songwriterin tritt sie deutschlandweit auf und begleitet sich auf dem Akkordeon.
Der Eintritt ist frei, Kollekte im Goldhelm.

Einführung in die Sonderausstellung "Johannes Bugenhagen. Wegbereiter der Reformation an Luthers Seite"

(09.05.2019)

Frau Martina Kerl, München, Kulturreferentin beim Kulturring Pommern, München, hat die Wanderausstellung kuratiert. Auf dem Rückweg von Kopenhagen, wo sie eine Parallelausstellung eröffnet hat, kommt sie nach Bad Schmiedeberg und gibt allen Interessierten eine Einführung hier vor Ort.
Dies geschieht im Rahmen der Mai-Orgelvesper mit Schlosskirchenkantor Thomas Herzer, Wittenberg.

Moderation: Pfarrer i.R. Christoph Krause, Pretzsch

 

Eintritt frei – Kollekte erbeten

 

 
 

Konzert mit North Sea Gas

(02.05.2019)

North Sea Gas ist in den letzten Jahren mit Edelmetall für seine Alben geradezu überhäuft worden. Nun kommt das Ensemble mit seinem Programm „Scottish Roots“ erneut in die Kirche in Bad Schmiedeberg. Dabei spielt das Trio nicht nur aktuelle Titel der jüngsten CD „Fire In The Glen“, sondern auch Lieder aus mehr als 3 Jahrzehnten erfolgreicher Bandgeschichte.

Foto zur Meldung: Konzert mit North Sea Gas
Foto: North Sea Gas

JOHN VAUGHAN & JOE KUČERA (USA/CZ)

(12.04.2019)

THE TRUE RUMORS TOUR 2019

Zwei Vollblutmusiker, die sich treu geblieben sind

John Vaughan, ein Amerikaner in Berlin, aus dem Dunstkreis der Hagelberger Street Community, Jahrgang ´51, kam mit dem Musical-Ensemble von Jesus Christ Superstar durch Europa nach Westberlin und blieb. Der wunderbare „Storyteller“ ist stets für musikalische Überraschungen gut, und seine Alben sind kleine Meisterwerke.
Jetzt ist er wieder auf Tournee mit seinem Musikerfreund, the one and only „Mister Saxophone“ Joe Kučera (70) aus Prag – einem wahren Meister seines Instrumentes.

Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm

Foto zur Meldung: JOHN VAUGHAN & JOE KUČERA (USA/CZ)
Foto: Joe and John

Bibelwoche 2019

(17.03.2019)

„Mit Paulus glauben“

Mit dem Brief des Apostels Paulus an die Philipper wollen wir uns in  diesem Jahr beschäftigen. Die Bibelwoche beginnt mit einem Gottesdienst am So, 17.3 um 9.30 Uhr in der Pretzscher Winterkirche.
Die weiteren Termine sind jeweils 19.00 Uhr:    
Montag 18.3. und Mittwoch 20.3.  im Pfarrhaus in Trebitz
Dienstag, 19.3. und Donnerstag, 21.3.  im Pfarrhaus in Pretzsch

Foto zur Meldung: Bibelwoche 2019
Foto: Bibelwoche 2019

Pop-Poesie mit Torsten Reitler (Leipzig)

(15.03.2019)

Herr Reitler singt Lieder. Heute mal ohne seine musikalischen Mitstreiter, dafür aber ganz neue, solo und akustisch. In bester Storyteller-Manier beschreiben Reitlers Songs Szenen jeder Ehe, die Tücken des Alltags und verwandeln Unscheinbares in Pop und Poesie.
Torsten Reitler, im letzten Jahr mit seiner Band REITLER auf einem
gefeierten HOFKONZERT in Bad Schmiedeberg, vertritt bei diesem
Gemeindehaus-Konzert den ursprünglich angekündigten Rockpoeten Markus Siebert, dessen Auftritt im nächsten Jahr nachgeholt werden soll.

 

Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm

Foto zur Meldung: Pop-Poesie mit Torsten Reitler (Leipzig)
Foto: Pop-Poesie mit Torsten Reitler (Leipzig)

Orgelvesper mit Kantor O.-B Glüer

(14.03.2019)

Orgelmusik aus unterschiedlichen Jahrhunderten von verschiedenen Komponisten, dargeboten an der prachtvollen Geißler-Voigt-Orgel (1854/1997) in der besonderen Atmosphäre der dreischiffigen gotischen Hallenkirche (1453) mit ihrer barocken Ausstattung und der neoklassizistischen Ausmalung von 1904 – 60 Minuten Entspannung von Körper und Seele!
In diesem Monat erklingt Orgelmusik von Buxtehude und Bach:
„Lehrmeister und Schüler“ so lautet der Titel der ersten Orgelvesper des Jahres am Donnerstag, 14. März in der Bad Schmiedeberger Stadtkirche. Kantor Otto-Bernhard Glüer spielt Kompositionen des Lübecker Meisters Dietrich Buxtehude, der zur Wende des 17. zum 18. Jahrhundert als der größte Orgelkomponist auf deutschem Boden galt, und Johann Sebastian Bach, der als junger Organist von Arnstadt überwiegend zu Fuß eine Reise zu Buxtehude unternahm, um die Kunst dieses Meisters persönlich kennenzulernen. Dieser Aufenthalt bei Lehrer Buxtehude war Bach so wichtig, dass er den von seinem Arbeitgeber gewährten vierwöchigen Urlaub um gut 8 Wochen überzog. Von beiden Meistern erklingen sowohl freie als auch choralgebundene Orgelstücke.

 

Eintritt frei – Kollekte am Ausgang

„ÉIST“ - Konzert mit Matthias Kießling, Eoin Duignan und Andreas Tophøj

(28.02.2019)

ÉIST ist der Titel eines Liedes der irischen Folk-Sängerin Máire Breatnach und bedeutet soviel wie „Hör' zu!“. Unter diesem Motto haben sich Eoin Duignan (IRL), Andreas Tophøj (DEN) und Matthias Kießling (D) zusammen gefunden, um gemeinsam irische, schottische, gälische Lieder zu musizieren. Es erwartet uns ein musikalisches Feuerwerk von drei ausgezeichneten Musikern, die ihre künstlerische Individualität und ihren unterschiedlichen musikalischen Hintergrund zu einem gemeinsamen Klangerlebnis vereint haben.
Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm

SWEET CONFUSION

(15.02.2019)

Die Musiker der Gruppe SWEET CONFUSION lassen sich nicht mit ein oder zwei Sätzen beschreiben.

Der Name der Band ist Programm, die süsse Verwirrung!

 

Steffi Breiting lebt für das Singen.
Gesegnet mit einer Stimme, in der Sehnsucht und auch Kraft zu Hause sind und die den Vergleich mit anderen großen Sängerinnen wie Etta James oder Amy Winehouse nicht scheuen muß, bringt sie zusammen mit ihrer Band "Sweet Confusion" Musik auf die Bühne, die verzaubert und bewegt und uns an den Soundtrack von Love, Peace & Understanding erinnert.

Doch nicht nur bei SWEET CONFUSION ist sie am Mikrofon zu hören. Master Peace, eine Art Supergruppe die  ausschließlich Bob Dylan Titel spielt. Dabei, neben Tobi Hillig, auch Body Bodag von Engerlig und Bernd Römer von Karat.

Außerdem ist sie zusammen mit Tobi ständiger Gast bei verschiedenen Bluesfestivals teils im Backroundchor aber auch als Sängerin.

Vertreten somit auch auf verschiedenen Samplern von Monokel Kraftblues, Engerrling, Tino Standhaft, Dirk Zöllner ...

Lebt Steffi für das Singen, so lebt Tobias Hillig für die Giitarre. Gern gebuchter Gast bei oben genannten Blues und Rockbands spielte er unter andern auch mit Mick Taylor, und Van Morrison.

 

Volkmar Große rundet das Ganze mit seinem ganz eigenen Basssound ab. Er bringt Erfahrungen von verschiedenen Blues und Rockbands mit. Lange Zeit war er Bassist bei dem, leider viel zu früh verstorbenen, Peter "Cesar" Gläser (Klaus Renft Combo).

 

Lassen wir uns also vom Sound der süssen Verwirrung überraschen.

Dieses Konzert von SWEET CONFUSION, da sind wir uns jetzt schon sicher, wird nicht das letzte hier in Bad Schmiedeberg sein.

http://daten.verwaltungsportal.de/dateien/veranstaltungen/2/0/4/9/1/7/6/sc2.jpg

 

 

Eintritt frei – Kollekte wie immer in den Goldhelm

Foto zur Meldung: SWEET CONFUSION
Foto: SWEET CONFUSION

Konzert mit dem Gitarristen Malte Vief

(25.01.2019)

Release Tour neue solo CD "ALL EIN"

Malte Vief – konzertante Musik die rockt

Darf Bach ein Publikum „rocken“? Kann Deep Purple klingen wie ein Komponist des 18. Jahrhunderts? Und ist das Ergebnis dann noch gute Musik mit Herz? Ja, jedenfalls so, wie Malte Vief es anstellt. Der Leipziger Musiker hält sich nicht an starre Genres und musikalische Schubladen. In eigenen Kompositionen wie auch neuen Arrangements bestehender Stücke verschiebt, perforiert und überschreitet er die Grenzen zwischen Pop- und klassischer Musik. Den Spaß an seinem erstaunlichen Spiel ist in Malte Viefs Konzerten unmittelbar zu erleben . Ob filigran und melancholisch oder explosiv und mitreißend – seine Musik berührt und klingt nach. Freuen Sie sich auf einen überraschenden und lebendigen Abend voller Musik mit Herz.

Konzert mit der Sängerin Maria Schüritz, Leipzig

(18.01.2019)

Im Rahmen der „Liedertour“ ist erstmalig in Bad Schmiedebergs Gemeindehaus die Leipziger singer/songwriterin Maria Schüritz zu Gast. Nur mit Stimme, Akustikgitarre und einer einfachen Loop-station ausgestattet, baut die Leipzigerin Schicht für Schicht ihre Stücke auf. Statt Effektgeräten nutzt sie lieber die unterschiedlichen Facetten der Stimme und bietet dabei eigensinnig-poetische Lieder über charmante Grübeleien und verquere Begegnungen.
Bei Maria Schüritz geben sich Christian Morgenstern, Joan Miró und Zeitungsfundstücke die Klinke in die Hand.  Ihr neues Soloprogramm entführt poetisch in die Welt menschlicher Merkwürdigkeiten. Gedichtlieder über Scheren, die sich der Schnipselherstellung verweigern, Frühlingsanfänge in Leipziger Parks, mediterrane Traumbilder oder verunglückte Avancen am Lagerfeuer. Soulinspiriert, am liebsten ganz pur zur Gitarre, ab und an mithilfe von geloopten Chören oder Rhythmen ausgeschmückt .

Der Eintritt ist frei, Kollekte im Goldhelm.

Musikalische Orgel- und Kirchenführung

(10.01.2019)

Aus Temperaturgründen dient die Januar-Orgelvesper dazu, unseren Gästen die Geißler-Voigt-Orgel der ev. Stadtkirche Bad Schmiedeberg (1853; restauriert 1997 durch die Mitteldeutsche Orgelbau A. Voigt, Bad Liebenwerda) einmal im Detail vorzustellen. Dies übernimmt Kantor Glüer. Natürlich erklingt dabei auch ausgewählte Musik. Zum Aufwärmen gibt’s Plätzchen, Tee und Glühwein!
Eintritt frei - Kollekte am Ausgang.

Ökumenisches Sternsingen in Bad Schmiedeberg

(05.01.2019)

Zum sechsten Mal bereiteten sich die Kinder der Bad Schmiedeberger „Kinderkirche“, von denen auch einige aus katholischen Familien stammen, auf das „Sternsingen“ vor. Sie werden zum Jahresauftakt der KINDERKIRCHE am 5. Januar, 10 bis 12 Uhr,  einerseits mit dieser alten Tradition vertraut gemacht, andererseits aber auch mit dem Anliegen, Geldspenden für Projekte gegen Kinderarbeit zu sammeln. Dazu wird am Vormittag ein Film aus der Reihe „Willi will’s wissen“ angeschaut.

Anschließend geht es dann durch die Bad Schmiedeberger Ober- und Unterstadt. Schon jetzt sind alle gespannt, wer sich in den vier Gruppen als Caspar, Melchior oder Balthasar verkleiden darf, den Stern voran trägt und die neuen Segenszeichen 20 * C + M + B + 19 an die Türen schreiben bzw. kleben darf! Und dann ziehen sie los, die kleinen Gruppen mit den drei Weisen, Engeln und Hirten, begleitet von einigen Erwachsenen, und singen an den Häusern, deren Bewohner sich telefonisch angemeldet haben, ein Lied, sprechen ein Gedicht, segnen das Haus mit Weihwasser und dem Hauszeichen und freuen sich über eine Spende für die MISEREOR-Projekte.

Adventskonzert im Kerzenschein

(16.12.2018)

Am 16.12., dem 3. Adventssonntag, finden in den Evangelischen Stadtkirchen Pretzsch und Bad Schmiedeberg wieder zwei „Adventskonzerte im Kerzenschein“ statt.

Der Kirchenchor Bad Schmiedeberg-Pretzsch musiziert zusammen mit Instrumentalisten und Solisten unter der Leitung von Kantor Otto-Bernhard Glüer ein vielseitiges Programm, das vom Barock bis zur Gegenwart reicht. Neben Liedern vom Chor zu Advent und Weihnacht gibt es wieder Instrumentalkompositionen verschiedener Meister in unterschiedlichen Bestzungen zu hören.

Bei freiem Eintritt wird um eine angemessene Kollekte gebeten.

Foto zur Meldung: Adventskonzert im Kerzenschein
Foto: Adventskonzert im Kerzenschein

„Lebendige Krippe“

(08.12.2018)

Wer wollte nicht schon immer einmal Josef oder Maria, ein Engel oder ein Hirte sein? Am Sonnabend vor dem 2. Advent, also am 8.12., haben alle – vor allem aber natürlich die Kinder – ab 15 Uhr dazu wieder Gelegenheit. Im romantischen Hof des ev. Pfarrhauses wird erneut eine „lebendige Krippe“ mit Schafen, Ziegen und Esel aufgebaut sein. Die Kinder können in bereit gelegte Kostüme schlüpfen und sich fotografieren oder filmen lassen. Also Technik mitbringen!

Und für die Erwachsenen gibt es am Hirtenfeuer was zum Aufwärmen. Ein Adventsbasar bietet Geschenke aus Holz, Ton und Papier an. Das sollte sich niemand entgehen lassen!

Foto zur Meldung: „Lebendige Krippe“
Foto: „Lebendige Krippe“

Karl Neukauf, „Hinter Geranien und Gardinen“

(07.12.2018)

Neue Berliner Chansons

Wer seine Stimme einmal hört, vergisst sie nicht mehr: warm und rau, politisch und lakonisch. Karl Neukauf ist Liederschreiber aus Berlin. Nicht aus dem Berlin der Hipster und Veganer, sondern dem der Raucher und Poeten. Einer, der in den Kellerkneipen, von denen er singt, noch selbst getrunken hat. Er macht Musik für Erwachsene. Musik, die nicht nach Milchschaum, sondern nach schwarzem Kaffee schmeckt.
„Hinter Geranien und Gardinen“ heißt die vierte Platte des 1982 in Kassel geborenen Multiinstrumentalisten, ein Album voll schräger und rührender Geschichten, eingesammelt in den langen Nächten der Hauptstadt und in der Peripherie der Republik. Es erzählt vom Lieben und Vermissen, vom Aufbrechen und Nachhausekommen, von alten Freunden und alten Damen, von Typen, die am Tresen hängen, irgendwo zwischen Bottrop und Hoyerswerda, zwischen Hamburg und Idar-Oberstein. Seine Konzerte sind eine Reise durch Deutschland im Jahr 2018.
Nachdem Karl bereits im Sommer auf dem Pfarrhof einen Sonderauftritt hatte, ist ihm nun ein ganzer Abend gewidmet.
Der Eintritt ist frei, Kollekte im Goldhelm

Foto zur Meldung: Karl Neukauf, „Hinter Geranien und Gardinen“
Foto: Karl Neukauf, „Hinter Geranien und Gardinen“

Unsere Aktivitäten Advent und Weihnachten

(01.12.2018)
01.12.2018 bis 31.12.2018

 

„Größter Adventskalender der Dübener Heide“ täglich 18 Uhr
Ab Freitag, 30. November, wird wie in den letzten Jahren an jedem Abend zum Glockenläuten um 18 Uhr ein Fensterchen des größten Adventskalenders der Dübener Heide geöffnet. Die 24 Fenster des Gemeindehauses Kirchstr. 5 sind schon entsprechend farbig vorbereitet, und nun sind alle Kinder gespannt, welches Bildchen am jeweiligen Abend erscheint. Danach gibt es im Gemeinderaum eine spannende Geschichte, natürlich eine Süßigkeit und in Anbetracht der Kälte einen heißen Kinderpunsch. Die begleitenden Erwachsenen genießen dazu einen selbst gewürzten Glühwein.
 

„Höchster Adventskranz“ leuchtet ab dem 1.12.
Ab dem Vorabend zum 1. Advent leuchtet er wieder: der höchste Adventskranz der Dübener Heide, angebracht durch Heinz Stegert auf dem frisch verputzten Turm der ev. Stadtkirche in knapp 50 m Höhe, und erfreut mit dem Schein der ersten Kerze die Einwohner unseres Städtchens und die zahlreichen Kurgäste.
 

Donnerstag, 6.12.: Bischof Nikolaus ab 9 Uhr in der KiTa „Storchennest“ und ab 9.45 Uhr in der KiTa „Sonnenblume“
Inzwischen ist es schon eine gute Tradition geworden und kein Kind reißt mehr aus, wenn am Nikolaustag der freundliche und kinderliebe Bischof von Myra alias Pfarrer Christoph Gramzow (!) an die Türen unseres Kindertagesstätten klopft. Mit Liedern, Gedichten und Basteleien wird er schon sehnsüchtig erwartet. Als „Gegenleistung“ gibt es natürlich etwas aus dem großen Sack des Heiligen und eine der zahlreichen Legenden, die sich um diese historische Persönlichkeit ranken.
 

Donnerstag, 6.12., 19.30 Uhr:
Adventliche Orgelmusik in Bad Schmiedeberg
Am 6. Dezember wird um 19.30  Uhr wieder zur letzten Orgelvesper des Jahres in die vom warmen Licht der Kerzen erfüllte Bad Schmiedeberger Stadtkirche eingeladen. Kantor Otto-Bernhard Glüer erfreut mit adventlicher und weihnachtlicher Orgelmusik. Dabei ist es inzwischen zu einer kleinen Tradition geworden, dass es eine Pause mit „Glüer“-Wein" und weihnachtlichem Gebäck gibt.
 

Freitag, 7.12., 19.30 Uhr, Gemeindehaus Kirchstr. 5:
Konzert mit Karl Neukauf, Berlin
„Hinter Geranien und Gardinen“ - Neue Berliner Chansons
Wer seine Stimme einmal hört, vergisst sie nicht mehr: warm und rau, politisch und lakonisch. Karl Neukauf ist Liederschreiber aus Berlin. Nicht aus dem Berlin der Hipster und Veganer, sondern dem der Raucher und Poeten. Einer, der in den Kellerkneipen, von denen er singt, noch selbst getrunken hat. Er macht Musik für Erwachsene. Musik, die nicht nach Milchschaum, sondern nach schwarzem Kaffee schmeckt.
„Hinter Geranien und Gardinen“ heißt die vierte Platte des 1982 in Kassel geborenen Multiinstrumentalisten, ein Album voll schräger und rührender Geschichten, eingesammelt in den langen Nächten der Hauptstadt und in der Peripherie der Republik. Es erzählt vom Lieben und Vermissen, vom Aufbrechen und Nachhausekommen, von alten Freunden und alten Damen, von Typen, die am Tresen hängen, irgendwo zwischen Bottrop und Hoyerswerda, zwischen Hamburg und Idar-Oberstein. Seine Konzerte sind eine Reise durch Deutschland im Jahr 2018.
Nachdem Karl bereits im Sommer auf dem Pfarrhof einen Sonderauftritt hatte, ist ihm nun ein ganzer Abend gewidmet.
Der Eintritt ist frei, Kollekte im Goldhelm

Samstag, 8.12., ab 14 Uhr: "Nikolausmarkt" auf dem Marktplatz Bad Schmiedeberg
Auch in diesem Jahr treffen sich Weihnachtsmann mit Wichteln (alias Herr Frank Emmrich vom Gnadenhof Moschwig) und Bischof Nikolaus (alias Pfarrer i.R. Christoph Krause) auf dem Marktplatz und streiten sich, wer denn das Spektakel eröffnen darf. Es kann zugunsten der Kinder mit einer friedlichen Einigung gerechnet werden.
 

Samstag, 8.12., 15-18 Uhr: „Lebendige Krippe“ im Pfarrhof Bad Schmiedeberg  
Wer wollte nicht schon immer einmal Josef oder Maria, ein Engel oder ein Hirte sein? Am Sonnabend vor dem 2. Advent, also am 8.12., haben alle – vor allem aber natürlich die Kinder – ab 15 Uhr dazu wieder Gelegenheit. Im romantischen Hof des ev. Pfarrhauses wird erneut eine „lebendige Krippe“ mit Schafen, Ziegen und Esel aufgebaut sein. Die Kinder können in bereit gelegte Kostüme schlüpfen und sich fotografieren oder filmen lassen. Also Technik mitbringen!
Und für die Erwachsenen gibt es am Hirtenfeuer was zum Aufwärmen. Ein Adventsbasar bietet Geschenke aus Holz, Ton und Papier an. Das sollte sich niemand entgehen lassen!
 

Montag, 10.12., 19.30 Uhr, Gemeindehaus Kirchstr. 5:
„Es läutern die Glocken“ - ein ernsthaft heiteres Winter- und Weihnachtsprogramm mit Dunja Averdung/Gesang, Olaf Stellmäcke/Bandoneon und Jörg Nassler/Gitarren

Winterharte Lieder, Geschichten und Instrumentalflocken mit Konzertina, Gitarre und rasselnden Glühweingewürzen zu den Themen: Jungfräuliche Geburt oder was geschah wirklich in Bethlehems Stall, gibt es Liebe im Winter, Volkszählung mit Schutzimpfung und die Eiligen Drei Könige.
Ohne Sentimentalität, aber mit viel Gefühl wird das Publikum auf das Fest eingestimmt, dessen Mythos seit mehr als zweitausend Jahren die Wirtschaft und die Künstler am Leben erhält.
Wer ernsthaft lacht fliegt raus! und zwar auf unterhaltsamen, nicht vom Schnee geräumten Umwegen, aus dem alten, erfolglosen Jahr hinein in ein neues, nicht minder bedeutsames... und bekommt selbstgebackene Künstler-Plätzchen mit auf den Weg!
Im adventlich geschmückten Gemeindehaus Bad Schmiedeberg wird es vermutlich recht eng – rechtzeitiges Kommen sichert Plätze direkt an der Krippe! Apropos Krippe: Grippeschutzimpfung ist empfehlenswert!
Der Eintritt ist frei, Kollekte im Goldhelm
 

Donnerstag, 13.12., 15.30 Uhr, KURWANDERUNG mit Pfarrer Krause nach Patzschwig 
Treffpunkt 15.30 Uhr am Eingang des Kurhauses, von dort ca. 60 Minuten in das Filialdorf Patzschwig. Dabei erzählt Pfarrer Krause in seiner lebendigen Art aus Geschichte und Gegenwart des Kurstädtchens und seiner Gemeinde. Im kleinsten Gotteshaus der Dübener Heide ist Zeit zur Besinnung, einem Lied, einem Gebet. Auch der Rückweg bietet Gelegenheit zum Gespräch. Ende gegen 18 Uhr am Kurhaus.
 

Sonntag, 16.12., „Adventskonzert im Kerzenschein“,
14 Uhr Stadtkirche Pretzsch
16 Uhr Stadtkirche Bad Schmiedeberg
Am 16.12., dem 3. Adventssonntag, finden in den Evangelischen Stadtkirchen Pretzsch und Bad Schmiedeberg wieder zwei „Adventskonzerte im Kerzenschein“ statt. Mitwirkende sind der Kirchenchor Bad Schmiedeberg-Pretzsch sowie Instrumentalisten und Solisten unter Leitung von Kantor Otto-Bernhard Glüer. Bei freiem Eintritt wird um eine angemessene Kollekte gebeten.
Genaues Programm kommt noch!
 

Montag, 24.12. (Heiliger Abend): Christvespern
14.00 Uhr: Christvesper in der Barockkirche Reinharz
15.30 Uhr: Christvesper in der Dorfkirche Söllichau
16.00 Uhr: Christvesper in der Stadtkirche Bad Schmiedeberg
 

Festgottesdienste am 1. + 2. Feiertag
Dienstag, 25.12., 14.30 Uhr: musikalischer Festgottesdienst mit dem Chor in Söllichau
Mittwoch, 26.12.,   9.30 Uhr: Festgottesdienst in Bad Schmiedeberg, Gemeindehaus
11.00 Uhr: Festgottesdienst in der Dorfkirche Patzschwig
 

Montag, 31.12., 17 Uhr: Jahresschlussandacht im Gemeindehaus Bad Schmiedeberg
Eine stille Stunde zum Jahresausklang im Gemeindehaus Bad Schmiedeberg …

Orgelvesper zur FriedensDekade 2018

(15.11.2018)

Musikalische Vesper im Rahmen der Ökumenischen FriedensDekade mit Kantor Otto-Bernhard Glüer an der historischen Geißler-Voigt-Orgel (1853/1997)
Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Kollekte gebeten.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Kurseelsorge.

Ökumenische FriedensDekade 2018 -- unser Programm

(11.11.2018)

täglich außer sonntags FRIEDENSGEBET
um 19.00 Uhr in der Ev. Stadtkirche, Kirchplatz 1

 

 


Samstag, 3.11.:15 Uhr: „Der Franz, der kann’s“
Singspiel über Franz von Assisi von und mit Gabi und Amadeus Eidner im ev. Gemeindehaus Bad Schmiedeberg, Kirchstr. 5
 

Freitag, 9.11.:19.30 Uhr: literarisch-musikalischer Abend mit dem Liedermacher und Autor Ralph Schüller, Leipzig, und seinem neuen Gedichtband „Witternd ins Warme“
 

Sonntag, 11.11., 14 Uhr:  Gottesdienst zur Einführung von Pfarrer Dr. Christoph Gramzow um 14 Uhr in der Kirche Trebitz
mit anschließendem Empfang im Gemeindehaus Trebitz
 

Montag, 12.11., 17 Uhr: Laternenumzug zum Martinstag
Wir treffen uns an der katholischen Kirche und ziehen mit dem Ritter Martin über den Kurplatz und durch die Innenstadt zur ev. Stadtkirche. Bitte Laternen mitbringen! - Kollekte für „Brot für die Welt“
 

Donnerstag, 15.11., 19.30 Uhr: Orgelvesper zur Friedensdekade
mit Kantor O.-B. Glüer an der historischen Geißler-Voigt-Orgel (1853/1997) in der ev. Stadtkirche Bad Schmiedeberg
 

Freitag, 16.11.:17.00 Uhr JUGENDKINO: „Amelie rennt“ (D’/I’ 2017) Die 13-jährige Amelie hat chronisches Asthma und hasst ihre Krankheit. Bei einem Kur-Aufenthalt in den Südtiroler Alpen soll sie nach einem Anfall wieder zu Kräften kommen. Doch das Großstadtmädchen flieht aus der Klinik und lernt auf einer abenteuerlichen Bergtour den Bauernjungen Bart kennen, der das komplette Gegenteil von ihr zu sein scheint. „Amelie rennt“ erzählt vom Reifeprozess einer Teenagerin. FBW-Prädikat „Besonders wertvoll“
19.30 Uhr KIRCHENKINO: „Der Himmel wird warten“ 
Das französische Filmdrama (2016) zeigt, wie zwei junge Mädchen mit raffinierten Mitteln von Agenten des "Islamischen Staates" indoktriniert und für den Dschihad in Syrien angeworben werden. Wird es gelingen, die radikalisierten Jugendlichen zu "entgiften" und in ein selbstbestimmtes Leben zurückzuholen??
 

Samstag, 17.11., 15.00 Uhr: Baumpflanzaktion:
Wir pflanzen einen „Reformations- und Friedensbaum“ im Schlosspark Reinharz; anschließend Kaffeerunde im „Cafe Löser“
 

Sonntag, 18.11., 9.30 Uhr:  Taufgottesdienst in der ev. Stadtkirche Bad Schmiedeberg
 

Montag, 19.11., 19.30 Uhr: „Irland - grüne Insel oder schwarzer Fleck“ 
Gemeindeabend mit einem Bericht über eine Studienreise durch die Republik Irland und nach Nordirland.
 

Mittwoch, 21.11., 19.00 Uhr: gemeinsamer Abschluss am Buß- und Bettag mit einem Bittgottesdienst für den Frieden in der Welt in der katholischen Kirche St. Maria Regia Pacis, Lindenstraße 8, Bad Schmiedeberg
 

Falls nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen
im Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Bad Schmiedeberg, Kirchstr. 5, statt

Ökumenische FriedensDekade 2018 11. bis 21. November 2018 Bad Schmiedeberg

(11.11.2018)

2018 vor 400 Jahren: Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Vordergründig ging es um die Frage, welche Konfession sich in Europa durchsetzt. Faktisch ging es um Macht und Einfluss. Söldnerheere zogen brandschatzend durch die Länder. 30 Jahre später besiegelt der „Westfälische Frieden“ mit mehreren Kompromissformeln das Ende des Mordens.
 

2018 vor 100 Jahren: Ende des Ersten Weltkrieges. Auch hier ging es um Machtinteressen, die Diplomatie versagte, Freiwilligenheere zerstörten Dörfer und Städte. Giftgas wurde eingesetzt. Der Versailler Vertrag beendet das Morden und legt gleichzeitig das Fundament für weitere Konflikte.


2018 vor 80 Jahren: In der „Reichsprogromnacht“, beginnt der systematische Genozid des jüdischen Volkes in Deutschland und Europa.


2018 vor 70 Jahren: Bildung der UNO, „um künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat“.


2018 vor 70 Jahren: Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen. Diese weltweite Vereinigung aller christlichen Kirchen und Gemeinden positionierte sich eindeutig: „Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein.“


2018 vor 50 Jahren: Der „Prager Frühling“ schürte Hoffnung auf einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“, Studentengruppen forderten weltweit Demokratisierung, in Leipzig wurde die Uni-Kirche gesprengt: Panzer und Wasserwerfer rollten durch Europas Straßen.


2018 vor 50 Jahren: Der Club of Rome, ein Zusammenschluss von Experten verschiedener Disziplinen aus mehr als 30 Ländern wird gegründet. Die gemeinnützige Organisation setzt sich für eine  nachhaltige Zukunft der Menschheit ein. Mit dem 1972 veröffentlichten Bericht  "Die Grenzen des Wachstums" erlangte er große weltweite Beachtung.
 

2018 vor 20 Jahren: Am 10. April 1998 unterzeichneten die irische und die britische Regierung sowie die Parteien in Nordirland das „Karfreitagsabkommen“, um den nordirischen  Bürgerkrieg zwischen irischen Nationalisten und protestantischen Unionisten zu beenden. Der bevorstehende Brexit schürt nun wieder neue Spannungen.
 

2018 - Wo sind wir heute? Nach dem Krieg oder doch davor? Vor der Umweltkatastrophe - oder kommen wir noch mal davon? Können uns positive und negative Erinnerungen dieses besonders geschichtsträchtigen Jahres 2018 aus dem Rückblick Impulse für die Zukunft geben?
Die FriedensDekade 2018 mit ihren Angeboten auch in Bad Schmiedeberg will uns zusammenführen im Gespräch, in Gottesdiensten und im Gebet. Seien Sie herzlich eingeladen!
Ökumenische FriedensDekade 2018

11. bis 21. November 2018

[BescClub of Rome]

[Der Brexit unterminiert das Karfreitagsabkommen]

"Der Franz, der kann's"

(03.11.2018)

Singspiel von und mit Gabi und Amadeus Eidner

 

Die beiden Holzwürmer Bohra & Bohris begeben sich in diesem Abenteuer auf die Spuren des Franz von Assisi. Franziskus, 1181 im italienischen Assisi geboren, stammte aus einer wohlhabenden Tuchhändlerfamilie mit Aussichten auf eine glänzende Karriere. Schlichtweg verwöhnt in seiner Jugend, mischte sich aber sehr bald Gott in sein Leben und beauftragte ihn, seine Kirche wiederaufzubauen - zum einen als tüchtiger Retter einer halbverfallenen Kirchenruine und zum anderen als geistiger Erneuerer einer selbstzufriedenen Institution. Dieser Bruch mit dem alten Leben wurde natürlich sehr spannend und erlebnisreich und die beiden Holzwürmer sind wieder mittendrin: Franz wurde zum Baumeister, kümmerte sich um Kranke und Ausgestoßene, verzichtete auf den Luxus seines Vaters, entschloss sich zu einem Leben in Demut und Schlichtheit, begeisterte Gleichgesinnte, die sich ihm anschlossen, zähmte einen Wolf und reiste schließlich über das Mittelmeer zum Sultan, um auch ihm von seinen tollen Erfahrungen mit Gott zu berichten.
Franz war auch der erste Prediger, der den Menschen zu Weihnachten anhand einer Krippe die überwältigende Liebe Gottes deutlich machte. Schließlich mündet alles in einen wunderbaren 'Sonnengesang' - ein Hohelied auf die phantastische Schöpfung Gottes, die sich auf so vielfältige Weise in unserer Welt widerspiegelt.
Eintritt frei - Kollekte erbeten

Bildergebnis für Singspiel "Der Franz, der kann's" von und mit Gabi und Amadeus Eidner

 

 

 

Orgelvesper mit Otto-Bernhard Glüer

(18.10.2018)

Musikalische Vesper mit Chor, Flöte und Orgel

Es wirken mit:

Katharina Höhne – Flöte,

der Kirchenchor Bad Schmiedeberg-Pretzsch

Kantor Otto-Bernhard Glüer – Orgel und Leitung

Mit einem abwechslungsreichen Programm, das ganz auf die aktuelle „Kirchenjahreszeit“ abgestimmt ist. Die Musikstücke stammen aus verschiedenen Musikepochen angefangen beim Barock bis hin zur Gegenwart.
Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Kollekte gebeten.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Kurseelsorge.

Ray Cooper – Cello, Gitarre, Mandoline, Harmonika

(20.09.2018)

Ray "Chopper" Cooper, vormals Musiker und Sänger in der legendären Oysterband, stellt auf seiner Deutschlandtournee sein nunmehr drittes Solo-Album auf dem Schmiedeberger Pfarrhof vor.
Ray "Chopper" Cooper ist ein Singer/Songwriter und Multi-Instrumentalist, der tief in den Wäldern Schwedens lebt, wohin er im Jahr 2000 zog. Er verließ die Oysterband 2013; seitdem hat er eine erfolgreiche Solokarriere begonnen und buchte 140 Auftritte in 8 Ländern.


Der Eintritt ist frei, Kollekte im Goldhelm

[http://www.raycooper.org/]

Herbstkonzert des Chores LYRA

(16.09.2018)

Anlässlich seines 140. Gründungsjubiläums tritt der regional sehr geschätzte Klangkörper auch in der Söllichauer Dorfkirche mit einem Programm von herbstlichen Volksliedern auf.


Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird am Ausgang gebeten.
 

 

Maire Breatnach und Matthias Kießling: Strings Likes Voices

(14.09.2018)

Máire Breatnach ist eine der gefragtesten und erfolgreichsten Musikerinnen in der irischen Musikszene. Matthias Kießling gehörte als Initiator, Sänger, Komponist und Musiker 23 Jahre einer der erfolgreichsten Deutsch-Folk-Bands WACHOLDER an. Es erwartet Sie ein Konzert zweier exzellenter Könner ihres Faches, die sich als Musiker perfekt ergänzen und das Publikum bis dato ohne Ausnahme begeistert haben.
Bei nicht geeignetem Wetter in der Stadtkirche!

 

 

Orgelvesper mit Jonathan Oldengarm, Montreal/Kanada

(13.09.2018)

Der noch junge, aber schon sehr renommierte Orgelvirtuose aus Kanada befindet sich auf einer Tournee durch Europa. Durch Vermittlung von Kantor Thomas Herzer, Schlosskirche Wittenberg, kommt er an diesem Abend zu uns. Eine große Ehre …!
Eine Veranstaltung im Rahmen der Kurseelsorge.

 

[http://jonathanoldengarm.com/]

Sommerkonzert mit Thomas Kunath (Orgel) und Fred Scheiter (Alphorn)

(09.09.2018)

Ein Schweizer Alphorn in der Dübener Heide – am Anfang des Fliethbachtales, des wohl romantischsten Fleckens dieser Region? Dem Ortskundigen fällt da vielleicht die „Großwiger Schweiz“ ein - doch weit gefehlt: in der Barockkirche Reinharz ist die ungewöhn¬liche Kombination von Alphorn und Orgel beim 4. diesjährigen Sommerkonzert zu erleben. In den zeitgenössischen Kom¬positionen der Schweizer Tonsetzer Anton Wicky, Franz Schüssele und Hans-Jürg Sommer gelingt es, die ehrwürdigen Klänge der Orgel mit dem sonoren Ton des Alphorns zu verschmelzen – sowohl in solistischen Partien wie auch in den gemeinsamen Abschnitten.
Auf der klangschönen Orgel (1863 erbaut von Conrad Geissler, Eilenburg) spielt Dr. Thomas Kunath, Muldenstein, zusätzlich Werke von Dietrich Buxtehude, Joh. Seb. Bach, Joseph Rheinberger u.a.

Alan Reid und Rob van Sante

(02.09.2018)

Alan Reid und Rob van Sante kommen mit Folkmusik aus Schottland und der Welt in die Kirche in Bad Schmiedeberg. Dabei stellen sie ihr fünftes gemeinsames Album „The Dear Green Place“ vor. Das Lied, das der CD ihren Namen gibt, hatte Reid vor gut 30 Jahren für die bekannte Battlefield-Band geschrieben, deren Mitgründer er 1969 war. Mit dem Song setzt er dem „grünen Platz“ Glasgow, seiner Heimatstadt, ein Denkmal. Außerdem präsentiert das Duo traditionelle und zeitgenössische Titel, die Alan Reid zum Teil ebenfalls komponiert hat. Natürlich sind auch wieder die schönsten Lieder der Vorgänger-CD „Rough Diamonds“ zu hören. Es ist wundervolle Musik, die von Alans perfektem Keyboard- und Akkordeonspiel sowie Rob van Santes markanten Gitarrenklängen lebt. Sie begeistert die Zuhörer und lässt Herzen schmelzen. Mitsamt der Battlefield-Band wurden Alan und Rob Ende 2016 in die „Scottish Traditional Music Hall of Fame“ aufgenommen.
Eintritt frei - Kollekte im Goldhelm

Orgelvesper

(23.08.2018)

Orgelmusik aus vier Jahrhunderten in der dreischiffigen gotischen Hallenkirche mit ihrer barocken Ausstattung und der neoklassizistischen Ausmalung von 1904/1905. An der Geißler-Voigt-Orgel (1854/1997) Kantor Otto-Bernhard Glüer, Bad Schmiedeberg.

Bei freiem Eintritt wird um eine Kollekte am Ausgang gebeten.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Kurseelsorge.
 

Platanencafe zum Margarethenfest

(19.08.2018)

Platanencafe zum Margarethenfest

DIE LIEDERTOUR 2018 zum Margarethenfest

(19.08.2018)

Internationale Liedertour

„Entdecken, was uns verbindet“ lautet das Motto des diesjährigen „Tag des offenen Denkmal“, an dem das diesjährige Songfestival der Liedertour in Thüringen auf Schloss Herrenbreitungen enden wird. Und besser könnte auch die Idee der Liedertour und speziell die diesjährige 28. Auflage dieses Festival-Tournee-Projektes nicht überschrieben werden. Denn mit dem kalifornischen Blues-Rock-Altmeister Jesse Ballard, der flippigen Flower-Power-Girl-Folkband aus Berlin „The Shevettes“, unterstützt vom Songwriter-Pop- und Multiinstrumentalisten mit Hipster-Attitüde Karl Neukauf sowie der tschechischen Saxophon-Legende Joe Kučera, der am 8. Juli seinen 75. Geburtstag feierte, treffen bei der Liedertour 2018 Vollblutmusiker unterschiedlicher Generationen mit unterschiedlichen musikalischen Wurzeln auf dieser gemeinsamen Konzerttournee aufeinander, die neben gegenseitigen Sympathien vor allem eines verbindet: Die Liebe zu handgemachter authentischer Musik, die überraschende Konstellationen auf der Bühne und damit ein internationales Songfestival grenzenloser Musikalität jenseits von Mainstream und Belanglosigkeit versprechen.

 

Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm

 

 

 

Foto zur Veranstaltung
 

Foto zur Veranstaltung

3. Sommerkonzert mit dem Handglockenchor der Wittenberger Schlosskirche

(12.08.2018)

Der Handglockenchor der Wittenberger Schlosskirche unter Leitung von Kantorin Sarah Herzer tritt erstmalig in der Dübener Heide auf und wird den Freunden dieser besonderen Musik ein wahres Fest bereiten. Handglocken besitzen einen reinen, hellen, fast sphärisch-schwebenden Klang. Jeder Spieler bedient im Durchschnitt 3 bis 8 Glocken aus Bronze. In der Länge des Notenwertes wird die Glocke zum Schwingen gebracht und anschließend am Körper wieder abgedämpft. Und das möglichst einfühlsam, um einen ausdrucksvollen Gesamtklang zu bekommen. Um einer Verwechslung vorzubeugen: Handglocken sind keine Kuhglocken und haben mit der Spieltechnik von Kuhglocken nichts gemeinsam.     

Das Wittenberger Ensemble, das es seit einigen Jahren an der Schlosskirche gibt, wird von Kantorin Sarah Herzer geleitet. Sie hat Klang und Spielweise eines solchen Chores sozusagen mit der Muttermilch ihrer nordamerikanischen Heimat eingesogen, wo Handglockenchöre eine große Tradition haben. Das Programm wird von Sarah Herzer durch einige Orgelstücke dargeboten auf der historischen Geißler-Orgel von 1863 ergänzt.
Besonderer Tipp: Verbinden Sie den Besuch des außergewöhnlichen Konzertes mit einem Spaziergang durch den Reinharzer Schlosspark und einer Tasse Kaffee und einem Stück selbstgebackenen Kuchen im „Cafe Löser“ des barocken Wasserschlosses!                                                                                                               

 Eintritt frei – Kollekte erbeten.

Wilhelm

(10.08.2018)

Zwischen Indie-Folk und glückstrunkenem Pop

„Deutschrock? Deutschpop? Ist eigentlich auch egal. Auf jeden Fall dominieren die Gitarren, akustisch und elektrisch, den Sound der Leipziger Band WILHELM. Und ganz vorn die Stimme von Max. Und die ist wirklich am Ohr des Hörers, denn die Band hat auf zu viel Hall und Echo verzichtet. Und so wirkt der gesamte Sound einfach sehr direkt. Die Musik groovt und kommt ohne viel Produzentenzauber aus. Irgendwie macht sich bei WILHELM-Musik gute Laune breit. Warum sollte Leipzig, nachdem man mit RB im Fußball erste Liga spielt, nicht auch mit WILHELM in Sachen Musik ganz oben angreifen?“
Norbert Radig, Musikredakteur Antenne Thüringen

Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm

[www.wilhelmmusik.de]

Scottish Fun & Folk mit NORTH SEA GAS

(08.08.2018)

North Sea Gas spielt seit 2006 in der gleichen Besetzung, überzeugt mit musikalischer Qualität und brillanten Arrangements ebenso wie mit einer perfekten Show. Dabei gehören mitreißende traditionelle Lieder, die an die an Schlachten reiche Geschichte Schottlands erinnern, aber auch unter die Haut gehende Lovesongs sowie gefühlvolle Balladen zum Repertoire. Musik, die Spaß macht und verzaubert.

 

Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm

 

 

 

 

SOMMERTHEATER: "König Ubu" - Groteske in 5 Akten von Alfred Jarry

(31.07.2018)

Das Ensemble des Kinder- und Jugendpfarramtes der EKM und der Spiel- und Theaterwerkstatt Erfurt e.V. geht im Sommer 2018 mit dem Stück „König Ubu“, einer absurden Komödie des französischen Schriftstellers Alfred Jarry (1873-1907), auf Tournee in Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Die Bühne wird im romantischen Pfarrgarten aufgebaut; bei ungeeignetem Wetter findet der Abend in der Kirche statt.
 

Das Puppentheater Noldin präsentiert „Pettersson und Findus – Der Hahn im Korb“

(20.07.2018)

Ein Erlebnis für Groß und Klein
Eintritt 7 Euro, ermäßigt 6 Euro; Ermäßigungskarten in den KITA, dem Hort und im Ev. Pfarramt.

So mancher Kinderheld hat seinen verlässlichen Komplizen: Pumuckl kann stets auf Meister Eder zählen, Biene Maja hat ihren Willi – und der freche Kater Findus seinen etwas schrulligen Pettersson. Umso größer ist der Katzenjammer, als der alte, schlaksige Mann plötzlich mit einem Geschenk für die Hühner auftaut. Plötzlich ist Findus nicht mehr die unangefochtene Nummer Eins auf dem schwedischen Hof. Es macht Kikeriki statt nur Miau. Und Findus stellen sich die Nackenhaare auf….

Eigentlich sind die Geschichten um Pettersson und Findus aus der Feder von Sven Nordqvist als Bilderbuch bekannt. Jesse Noldin von der „Pfälzer Wald Puppenbühne“ aber hebt die illustren Geschichten schon lange live auf die Bühne. Schon seit 25 Jahren haucht sie Puppen wie Pettersson und Findus, aber auch Märchenfiguren wie Rotkäppchen oder Schneewittchen Leben ein. „Das steckt mir einfach im Blut. Ich bin bereits die sechste Generation“, verweist sie auf eine sehr lange Theater-Familientradition. Und diese scheint auch im 21. Jahrhundert keineswegs von gestern zu sein. „Die Kinder sind aufmerksam und fiebern mit, sie sind wirklich mittendrin. Es ist gut, sie einmal von der Computerwelt abzulenken“, weiß sie, dass Puppen Groß und Klein in ihren Bann ziehen und somit wohl auch in den kommenden Dekaden ihren Platz in einer immer digitaler werdenden Welt sicher haben.

Jesse Noldin freut sich, dass sie das Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Bad Schmiedeberg kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommt und äußert gegenüber Pfarrer Krause die Hoffnung, dass trotz der Ferien in Sachsen-Anhalt diese besondere Vorstellung guten Anklang findet. „Und am Ende erhalten natürlich alle Kinder ein kleines Geschenk von Kater Findus oder können sich mit Pettersson fotografieren lassen“, verrät sie.

Info: 0178/7149308

Die Liedertour feiert einen Ausnahme-Musiker

(13.07.2018)

Am 8. Juli begeht Joe Kučera, tschechische Saxophon-Legende mit nicht nur musikalisch bewegter Biographie, der im April noch einmal geheiratet hat, seinen 75. Geburtstag – ein besonderer Anlass für die Liedertour, den nach wie vor produktiven und umtriebigen Vollblutmusiker und Patron des internationalen Bluestrain-Festivals mit einigen seiner musikalischen Freunde auf einer Konzerttournee gebührend zu feiern. Und so steht der charismatische Interpret dieses Mal im Mittelpunkt des Geschehens, wenn er sich virtuos mit seinen Bühnenpartnern aus Jazz, Blues und Chanson – Carlos Mieres (Gitarre), Karl Neukauf (Piano) und der Ralph Schüller Band – stilistisch vielseitig die musikalischen Bälle zuwirft.

Foto zur Meldung: Die Liedertour feiert einen Ausnahme-Musiker
Foto: Die Liedertour feiert einen Ausnahme-Musiker

Orgelvesper: Musik für Alphorn und Orgel

(12.07.2018)

Diese Orgelvesper stellt eine „exotische“ Besetzung vor: Zur Orgelbegleitung ist ein Alphorn zu hören – und alles sind Originalkompositionen der Schweizer Komponisten Franz Schüssele. H.-J. Sommer, G. und H. Studer sowie Anton Wicky. Weitere Orgelmusik ist zu hören von Michael Praetorius, Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Joh. G. Müthel und Marko Hakanpää. Die Ausführenden sind Fred Scheiter (Alphorn), Raguhn, und Dr. Thomas Kunath (Orgel), Muldenstein.
Der Eintritt zur Orgelvesper ist frei, um eine Kollekte wird am Ausgang gebeten.
Eine Veranstaltung im Rahmen der KURSEELSORGE.

The Cat's Back

(06.07.2018)

Die gebürtige Amsterdamerin "The Cat's Back" ist vielseitig und stimmgewaltig. Sie interpretiert bekannte Songs von Alexandra, Nora Jones, Janis Joplin u.a. auf ihre unverwechselbare Art. Aber auch ihrer eigenen Feder entspringen Hits; deutsch, englisch, französisch oder niederländisch sind diese Lieder wunderschön wehmütig und zart, augenzwinkernd, ergreifend und erfrischend. Und damit zieht sie das Publikum spielend in ihren Bann; an manchen Stellen ist es so still, dass man eine Stecknadel fallen hört, im nächsten Moment wird mitgeklatscht und man möchte aufspringen und tanzen! Dieser Abend ist ohne Zweifel ein Hochgenuss für alle Freunde guter Musik, deshalb: unbedingt hingehen und am besten gleich alle Freunde mitbringen! Begleitet wird Anne von Mario Schwalbe an der Gitarre. Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm

Foto zur Meldung: The Cat's Back
Foto: The Cat's Back

Die Musikerkarawane

(05.07.2018)

Musik ist die Sprache der Herzen, die alle Menschen dieser Erde verstehen.

Lieder aus aller Welt singend unter die Menschen zu bringen ist das Anliegen unserer Chorgemeinschaft. Unsere Faszination an den Klang­vielfalt verschiedenster Kulturen möchten wir gern weiter geben, denn: Die Lieder der Völker sind Ausdruck ihrer Seelen. Doch wollen wir auch erlebbar machen, dass es vielfältige musikalische Verbindungen zwischen den einzelnen Kulturkreisen gibt, die die Musik zu einer universellen internationalen Sprache machen.
Bereits seit 2010 gibt es den BunteWeltChor unter der Leitung von Reinhard Simmgen und Beate Tarrach. Beide sind beruflich als Kinder­lieder­macher „Leichtfuß & Liederliesel“ deutschland­weit unterwegs und ergänzen das internationale Repertoire des Chores auch durch eigene Kompositionen.
Ihre Freude am gemeinsamen Musizieren möchten die Mitglieder unseres Chores gern mit anderen  teilen. Daher laden wir unser Publikum immer wieder zum Mitsingen ein und erleben dabei, wie sich Herzen öffnen und Menschen, die einander vorher nicht kannten, im musikalischen Mit­einander positiv gestärkt werden.

"Eines der schönsten Projekte unseres Chores ist die Musiker­karawane. Gemeinsam mit befreundeten Musikern gehen wir in diesem Jahr nun schon zum 2. Mal auf musikalische Wanderung. Im vergangenen Jahr ging es 5 Tage lang von Ort zu Ort durch das Erzgebirge, wobei wir immer wieder unsere Stimmen auf Markt­plätzen sowie Schlössern und Burgen erschallen ließen.
 In diesem Jahr wandern wir - 17 SängerInnen und Instrumen­talisten - vom 01. bis zum 05.07. entlang und durch die Dübener Heide, von Oranien­baum bis Bad Schmiedeberg.
Hier wollen wir schließlich am Donnerstag unser Abschlusskonzert im Pfarr­hof Bad Schmiedeberg geben."

 

Foto zur Meldung: Die Musikerkarawane
Foto: Die Musikerkarawane

Stellmäcke & Müller, "Lieder und andere Gemeinheiten"

(27.06.2018)

Stellmäcke ist vieles: Musiker, Kabarettist, Schauspieler und Poet. Seine Konzerte sind Ohrenkino mit pointiertem Witz und erstaunlichen Ideen. Mit berührender Stimme, absurden Geschichten und Wortspielereien besingt er aus immer wieder überraschender Perspektive den Zustand der Welt. Der „Folker“ urteilt: Stellmäcke schreibt wunderschöne Lieder mit poetischen und hintersinnigen Texten, die seine Band fein und geschmackvoll arrangiert. Die CD „Vérité et poésie“ wurde von der Jury der Liederbestenliste zur CD des Monats Januar 2016 gewählt und für den Preis der „Deutschen Schallplattenkritik“ nominiert. Peter Eichler vom MDR Figaro nennt Stellmäcke nach dem Erscheinen der CD einen der besten Liedermacher Deutschlands. Im November 2015 erhielten Stellmäcke und Müller für ihren Auftritt in Hoyerswerda den Jurypreis beim Liederfestival „Hoyschrecke“. Stellmäckes Begleiter ist ein hervorragender Multiinstrumentalist: Michael Meikel Müller ist freischaffender Musikwinkler und gebürtiger Musiker. Müller spielt Gitarren, Bass, Schlagzeug und singt – am liebsten alles gleichzeitig.  Das Duo steht somit für eine mehrstimmige Mischung aus Folk, Chanson, Jazz und Rock.
Bild fehlt

Konzert für Gesang, Horn & Orgel

(24.06.2018)

Es erklingen Kompositionen Gesang, Horn, (Quer-)Flöte und Orgel. Das Programm spannt dabei einen weiten Bogen vom 17, übers 18. und 19. hinein bis ins 20. Jahrhundert. Die einzelnen Stücke wechseln in der Besetzung: die Palette reicht von Orgel solo, Horn und Orgel bis zu Gesang, Flöte und Orgel. So dürfen sich die Zuhörer auf ein farbreiches Programm freuen. Mitwirkende sind Dietmar Adam – Horn und Gesang, Katharinas Höhne – Flöte und Otto-B. Glüer – Orgel

Bei freiem Eintritt wird am Ausgang eine Kollekte erbeten.

Manfred Maurenbrecher -- flüchtig

(22.06.2018)

Flüchtige Begegnungen mit der Welt

Manfred Maurenbrecher veröffentlichte am 6. Oktober 2017 mit "flüchtig" (Reptiphon / broken silence) ein Album über das Unterwegssein. Es geht von Land zu Land, quer durch die Jahrzehnte und durch Gefühls - und Geisteswelten. Der Berliner Liedermacher lässt dabei seine Reisegeschichten Aggregats- und Zeitzustände wechseln, verschmilzt die Neugier früherer Generationen mit Sehnsüchten von heute. Auch mit den Zwängen, die Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertreiben. Schmerzhafte Reisen. Kein Album, das früh morgens sein Handtuch auf die Liege vor dem All-Inclusive-Pool legt.

Eintritt frei - Kollekte im Goldhelm
DOWNLOAD COVER

2. Sommerkonzert mit dem Violion/Viola-Duo Con dolcezza

(17.06.2018)

Daniela Gebauer (Violine) und Sean Reilly (Viola) sind zusammen das Duo „Con dolcezza“ und präsentieren ein abwechslungsreiches Programm:
Johann Sebastian Bach – Duo für Violine und Viola BWV 803
Michael Haydn – Duosonate Nr. 1 C-Dur für Violine und Viola
Wolfgang Amadeus Mozart – Duetto II KV 424
Louis Spohr – Grand Duet für Violine und Viola op. 13

 

Eintritt frei - Kollekte im Goldhelm

 

SCHÜLLER – STERNE HOCH

(16.06.2018)

Ralph Schüller: “Sterne Hoch”
“Singer/Songwriter? – Nein, aus Leipzig. Liedermacher? – Nein, nicht betroffen genug.
Chanson? – Jein, auf Deutsch. Wenn jemand in Mitteldeutschland auf diesen musikalischen Pfaden auf Entdeckungsreise geht, trifft ihn früher oder später die Frage: “Kennste das neue von Ralph Schüller?”
Seit Mitte der 90er-Jahre ist der HGB-studierte Maler und Grafiker als Schüller & Band ein Begriff für zuversichtliche Melancholie, wahrhaftige Poesie und irre guten Groove. Musikalisch weltoffen und doch so beruhigend geerdet, in den wesentlichen Fragen nach dem Glück und wie man es oft knapp verfehlt, liegen manchmal das Geheimnis und der Schlüssel für neuen Lebensmut. Fünf Sterne für “Sterne hoch”.

Eintritt frei - Kollekte im Goldhelm

Gemeindefest der Kirchengemeinde Söllichau mit dem Kinder- und Jugendensemble SONEJKA

(15.06.2018)

Gemeindefest mit dem Kinder- und Jugendensemble SONEJKA
aus Belarus, Lagerfeuer, Speisen und Getränken.
 

Schon im vorigen Jahr begeisterten die Jungen und Mädchen aus Weißrussland die Besucher des Sommerfestes in Söllichau. Nun ist es bald wieder soweit: Wir erwarten 19 Mädchen und Jungen aus dem weißrussischen Dorf Saschirje zur Erholung in Sachsen. Und wieder wollen sie sich und ihre Traditionen in Liedern und Tänzen rund um Leipzig vorstellen, darunter auch in der schönen Söllichauer Dorfkirche. Dazu gibt anschließend ein kräftiges Abendbrot, ein großes Sommerfeuer im Pfarrgarten und dann natürlich auch deutsche Volks- und Abendlieder unterm Sternenhimmel.

Bad Schmiedebergs musikalischer Nachwuchs stellt sich vor

(09.06.2018)

Bad Schmiedebergs musikalischer Nachwuchs stellt sich vor.

SUSANNE GRÜTZ & KOSTAS KIPUROS – SOUL

(02.06.2018)

Sängerin mit Seele in der Stimme
Susanne Grütz, eigentlich als Leipziger Chanteuse mit lasziver Verruchtheit in der Stimme bekannt, kann mühelos den enormen Gesangsdruck einer Rock-Frontfrau erzeugen, wobei immer noch genug Reserven für jazzige Phrasierungen bleiben. Abgeklärt, fast lässig stemmt sie Nummern wie Bette Middlers Version von ›Beast Of Burden‹ oder Gloria Gaynors ›I Will Survive‹. Ihre vokale Anatomie ist darüber hinaus mit einem handlichen Reibeisen ausgestattet, das sie ihrem Gesang beliebig vorschalten kann.
Wie in ihrer Band SUNNY & THE HEATWAVES begleitet Gitarrist Kostas Kipuros auf ihrer Akustiktour im Duo die ausdrucksstarke Sängerin, wenn sie ohne falsche Ehrfurcht Soul-Standards von The Supremes, Stevie Wonder, Marvin Gaye oder Aretha Franklin auch schon mal einen eigenen Stempel aufdrückt.
Eintritt frei - Kollekte im Goldhelm

Foto zur Meldung: SUSANNE GRÜTZ & KOSTAS KIPUROS – SOUL
Foto: SUSANNE GRÜTZ & KOSTAS KIPUROS – SOUL

„Falkenflug“ mit dem Gitarristen Falk Zenker

(30.05.2018)

Falk Zenker, geboren 1967 in Mittweida, Sachsen, studierte Konzertgitarre und Jazz in Weimar. Schon während des Studiums und auch danach tourte er im In- und Ausland und beschäftigte sich mit Flamenco, Weltmusik, mittelalterlichen Klängen und elektroakustischer Musik. Heute lebt und arbeitet er in Kapellendorf bei Weimar, komponiert Film-, Fernseh- und Theatermusik und konzertiert regelmäßig mit seinem Ensemble Nu:n; war damit auch schon mehrfach in Bad Schmiedebergs Stadtkirche. In diesem Jahr solo auf dem Pfarrhof!
Eintritt frei - Kollekte im Goldhelm

Bildergebnis für Falk Zenker

Heiteres Orchesterkonzert mit dem Schlossconsortium Köthen

(27.05.2018)

Das „Köthener Schlossconsortium“ wurde 1991 gegründet. Das Orchester gehört zur Musikschule „Johann Sebastian Bach“ in Köthen und hat etwa 30 Mitglieder. Leiter des Consortiums ist Manfred Apitz. Jung und Alt musizieren gemeinsam. Gespielt wird nicht nur klassisches, sondern auch Volkslieder, Schlager und Rock.
Eintritt frei - Kollekte am Ausgang

 

 

Jörg „KO“ Kokott, SOLO

(26.05.2018)

Nach über 70 Bühnenprogrammen kann KO J. KOKOTT spielend aus einem Sammelsurium schöpfen: Neue, alte, überarbeitete, eigene, fremde Lieder, Texte, Stücke. Wie so oft in Begleitung seiner beiden Gitarren, geht es KO in 100 Minuten um die Liebe und andere Nebensächlichkeiten und Bösartigkeiten. Deutsch ist Haupt-, Starckdeutsch Nebensprache. Musikalisch wandelt der Sänger, Gitarrist, Komponist, Textautor, Mime, von U-Dur nach EU-Moll und zurück.
Das Publikum darf sich auf einen unterhaltsamen, hochmusikalischen, ein- und zweistimmigen, abwechslungsreichen Abend freuen.

Eintritt Frei - Kollekte im Goldhelm

 

„Mehr als Wir“

(25.05.2018)

Matthias Ehrig (Gitarre) und Andreas Uhlmann (Posaune) sind
„Mehr als Wir“ und der Name ist Programm: mit bassverstärkter Gitarre, Posaune, Flügelhorn, Glockenspiel, Stompbox und Loopstations überraschen die instrumentalen Kompositionen der beiden Leipziger durch eine erstaunlich dreidimensionale Klangvielfalt. Und so darf man sich beim Hören verwundert die Ohren reiben, dass hinter diesem vollen Bandsound nur zwei Musiker stecken. Als ehemalige kreative Partner und Masterminds von Bands wie Interloop, Red5, ULMAN und Cinnamon haben sich die beiden erfahrenen Instrumentalisten mit „Mehr als Wir“ erneut zusammengefunden, um ihre musikalische Synergie doppelt auszuspielen.

Die ausgereiften und eingängigen Songs spielen mit Einflüssen aus Jazz, Pop und Folk. Ein Soundtrack für das Leben in all seinen Facetten.

Eintritt Frei - Kollekte im Goldhelm

 

Orgelvesper mit Orgelführung

(17.05.2018)

Kantor Otto-B. Glüer stellt die Königin der Instrumente dem Publikum näher vor, unter anderem darf dem Kantor am Spieltisch direkt über die Schulter geschaut werden. Auch ein Blick ins Orgelgehäuse steht mit auf dem Programm. Dazu gibt’s wissenswertes zu Bau und Funktion der Orgel sowie Klangbeispiele zu hören. Der Abend wird mit einigen passend gewählten Orgelstücken abgerundet.

Achung Änderung - Klangpracht in Reinharzer Barockkirche

(06.05.2018)

Statt Chor und Orchester, Violine und Klavier
 

Das  Konzert „Halleluja“ für Projektchor, kleines Orchester und Solisten kann krankheitshalber leider nicht stattfinden. Es soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Kurzfristig einspringen kann dankenswerterweise die in unserer Region schon sehr bekannte Geigerin Myra van Campen-Bàlint, Konzertmeisterin a D der Anhaltischen Philharmonie Dessau, zusammen mit ihrer Duopartnerin Dorothee Dietz am Klavier. Sie werden ihr Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm, das verschiedene Stilepochen und Genres enthält, erfreuen.
Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird eine Kollekte erbeten.

FRANK WALLENTA + Joe Kučera (CZ) & Carlos Mieres (UY) – Landschaften (Musikalische Lesung)

(04.05.2018)

Komprimierte Überlegungen zum Weiterdenken

Nach der Veröffentlichung seiner beiden Gedichtbände „Rügenraunen“ und „Zustände und Abgründe“ hat Frank Wallenta, Jahrgang 1966, Jurist und Autor, Scheffel-Preisträger der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe, über 100 neue Gedichte und Texte fertiggestellt. Unter dem Motto „Landschaften“ wird er einen Teil dieser bislang unveröffentlichten Gedichte – neben Prosa-Miniaturen und Texten seiner beiden Bücher – bei dieser musikalischen Lesung, begleitet vom tschechischen Ausnahme-Saxophpnisten Joe Kučera und dem südamerikanischen Gitarristen Carlos Mires, vorstellen.
Eintritt Frei - Kollekte im Goldhelm

Foto zur Meldung: FRANK WALLENTA + Joe Kučera (CZ) & Carlos Mieres (UY) – Landschaften (Musikalische Lesung)
Foto: C. Mieres und J. Kucera

Gitarrenvirtuose David Sick gibt ein Konzert in Bad Schmiedeberg

(02.05.2018)

Der Nachfolger von David Sicks vielgelobtem Debütalbum Industrial Blues (2004) heißt Offhand – die Stücke darauf sind jedoch alles andere als aus dem Stegreif entstanden. Vielmehr deckt das neue Album des Gitarristen die Schaffensperiode einer ganzen Dekade ab. Während manche Kompositionen noch ganz den Geist des industriellen Blues atmen, haben andere gerade einmal vor wenigen Monaten das Licht der Welt erblickt. Mal groovig, mal klassisch, mal experimentell gibt sich die Musik David Sicks, wobei sie sich nicht scheut, sämtliche Emotionen im Spektrum zwischen verhalten zärtlich bis brachial-gewaltig zu zeigen. Live ergänzt der Musiker seine Eigenkompositionen mit Werken von Bach bis Michael Jackson, ohne einem zeitgeistigen Crossover das Wort zu reden. Stattdessen setzt David Sick viel lieber auf das gleichberechtigte Nebeneinander der Genres, die durch die unverkennbare Art des Saitenvirtuosen miteinander verbunden werden. Noch lange, nachdem es verklungen ist, hallt David Sicks kraftvolles Spiel im Hörer nach.

PR-Foto 2

[David Sick]

Gospelworkshop

(22.04.2018)

Im April gibt es in Bad Schmiedeberg erstmals einen Gospelworkshop! Er findet im Gemeinderaum der Ev. Kirchengemeinde Bad Schmiedeberg, Kirchstraße 5,  von Samstag, 21., bis Sonntag, 22.April, statt. Eva von der Heyde, Leiterin des Gospelchores an der Leipziger Thomaskirche, konnte dafür gewonnen werden. Mit ihrer ansteckenden begeisternden Art wird sie sicher auch in Bad Schmiedeberg aus allen Teilnehmern in relativ kurzer Zeit ein groovendes Ensemble formen. Start ist am Samstag 10 Uhr. Krönender Abschluss soll dann der Auftritt im Sonntagsgottesdienst 14 Uhr in der besonderen Akustik und Atmosphäre der Stadtkirche sein.
Voraussetzungen zur Teilnahme sind weder perfekte Notenkenntnisse noch Kirchenmitgliedschaft. Alle, die Freude an dieser Musik haben, sind herzlich eingeladen!

ROCK´N´ROLL 4EVERMORE

(22.04.2018)

EULENSPIEGEL-Verlag + DIE LIEDER-TOUR präsentieren:

MARK DANIEL + TINO STANDHAFT

ROCK´N´ROLL 4EVERMORE
(Musikalische Lesung)
LVZ-Kultur-Redakteur auf irren Trips zu alten Helden

 

Die großen Helden des Rock´n´Roll sind alt geworden. Oder sie sterben.
Lemmy Kilmister, David Bowie, Prince sind tot, und Deep Purple verkünden ihren Abschied. Die wegweisenden Beschaller des Jugendzimmers, die Lieferanten
gitarresker Hymnen zu Liebe, Frust, Klassenfahrt und Widerstand hören freiwillig auf oder aus biologischen Gründen. Okay. Jedenfalls ist keine Zeit zu verlieren, will man die aussterbenden Dinosaurier des Rock-Business noch einmal auf der Bühne sehen. Journalist Mark Daniel und sein Kumpel „Hümmi“, zwei Rockfans, geprägt von den „harten Saiten“ des Musiklebens, reisen zu den Abschiedskonzerten der alten Recken … Und es ist keine sentimentale Reise, um sich an „alte Zeiten“ zu erinnern. Es geht um den Spirit dieser Musik und die Behauptung eines Lebensgefühls: Rock´n´Roll forevermore –
musikalisch kommentiert von der Leipziger Blues-Rock-Ikone Tino Standhaft.

MARK DANIEL, geboren 1967 in Witten (Ruhrgebiet), studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Bochum. Arbeitet seit 1994 bei der Leipziger Volkszeitung als Kulturredakteur; Hörspielautor und Mitautor des Buches „Schnauze Ossi“ (Gütersloher Verlagshaus, 2015).

Eintritt frei, Kollekte im Goldhelm erbeten!

 

 

Foto zur Veranstaltung

Musikalisches Chamäleon - SEBASTIAN LOHSE – Solo

(13.04.2018)

Erfunden hat sich der Musiker, Komponist und Schauspieler Sebastian Lohse immer wieder neu: als Teilnehmer an klassischen Liedwettbewerben, als Sänger der Dresdner Band "Letzte Instanz", als Bänkelsänger, als Hörspielsprecher, als Alter Ego von Robert Schumann und Caspar David Friedrich in seinem multi-medialen Projekt "Futurum", als Musical-Sänger (u.a. "Der Medicus" in Fulda), als Kopf der "Feinen Gesellschaft" nebst dem gefeierten Album "Erfolg!" usw...
Nach Bad Schmiedeberg kommt Sebastian Lohse solo. Wir sind gespannt, welche Facette seines Wirkens wir kennenlernen dürfen. Es wird auf jeden Fall erneut eine sein, die uns gefangen nimmt und in Staunen versetzt! So viel ist jetzt schon sicher!


Eintritt frei - Kollekte im Goldhelm

 

 

Orgelvesper

(12.04.2018)

Musik für 2 Flöten und Orgel
Zur Orgelvesper spielt Kantor Otto-Bernhard Glüer zusammen mit Julia Höse und Katharina Höhne ein Programm, das Musik des französischen und deutschen Barock enthält. Neben Flötenmusik von Marc Antoine Charpentier und François Couperin erklingen Orgelwerke von Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach.
Bei freiem Eintritt wird am Ausgang eine Kollekte erbeten.

LIAISONG - CHORÄLE VIELSAITIG

(24.03.2018)

LIAISONG = Dunja Averdung (Gesang/Percussion) & Jörg Nassler (Gitarren/ Perk/Gesang)

Ein deutschsprachiges Edelduo – für eine Band recht klein, aber echt (und) großartig. Das sind auch nicht irgendwelche Lieder.
LIAISONG lebt am Meer, weshalb ihnen TIEFGANG ein grundlegendes Bedürfnis ist.

Das Program heißt: CHORÄLE VIELSAITIG

Alte Choräle in textlicher Neufassung von Gerhard Schöne, Instrumentals, Lieder von Herman van Veen, Berrogüetto und LIAISONG, die sich christlichen/humanistischen Gedanken aus verschiedenen Blickwinkeln nähern.

Ein Konzertprogramm nicht nur für Kirchenräume und nicht nur für Gläubige. Uns interessieren die inhaltlichen Aussagen dieser alten Werke bezogen auf unsere heutige Zeit ebenso, wie die Schönheit und der hohe Gehalt, der diese Musiken über Jahrhunderte bestehen ließ.

 

Eintritt frei - Kollekte im Goldhelm

Foto zur Meldung: LIAISONG - CHORÄLE VIELSAITIG
Foto: Liaisong

Orgelvesper mit Gesang, Horn und Orgel

(14.03.2018)

Die erste Orgelvesper 2018 orientiert sich thematisch an der Passionszeit.

Dietmar Adam (Horn und Gesang) sowie Kantor Otto-Bernhard Glüer (Orgel) musizieren Kompositionen aus verschiedenen Musikepochen.
In Anbetracht der noch winterlichen Temperatur im Kircheninneren sei allen Besuchern trotz vorhandener Bankheizung warme Bekleidung empfohlen. Die Programmlänge trägt mit 40 Minuten diesen Verhältnissen Rechnung.

Eintritt frei - Kollekte im Goldhelm am Ausgang

HOLGER SAARMANN – Gestern ist auch noch ein Tag

(09.03.2018)

Chansons und Gitarrenballaden

Holger Saarmanns Gitarrenlieder erzählen Geschichten aus einer Welt, die manchmal der wirklichen überraschend ähnelt. Dabei erweist er sich als charmanter Reiseleiter ins alt-vertraut Unbekannte: Sei es zu Fuß auf den kleinen Straßen durch die Hinterwelt, mit dem Fahrrad – nach Hamburger Stadtplan – durch Berlin, per Floß einen archaischen Fluss hinab, oder gleich – kraft totaler Erinnerung – zum Urkontinent Pangäa. Auf der Flucht vor dem Vergessenwerden, vor Zeitgeist, Kartellen und unvorteilhaft konstruierten Kneipentischen kann man gar nicht weit genug reisen.
Und warum erst morgen aufbrechen? Gestern ist auch noch ein Tag!

Saarmann musizierte bereits mit Gerhard Schöne, Manfred Maurenbrecher, Dota Kehr, Pigor & Eichhorn, Sebastian Krämer, Danny Dziuk und zahllosen anderen namhaften Kollegen. Gemeinsam mit Andreas Albrecht lädt er allmonatlich zum "Geschmacksverstärker" ins Zebrano-Theater ein, erste Berliner Hausnummer für große Kleinkunst. Freundschaftlich und ästhetisch ist er außerdem "Sago", der Liederakademie Christof Stählins, verbunden.

Nach "So küsste mich meine Friseuse" (seit 2007) steht der Titel "Gestern ist auch noch ein Tag" einmal mehr für einen Liederabend voller eigener Werke, wie sie auch auf seiner gleichnamigen CD erschienen sind.
Bei freiem Eintritt erfolgt der Austritt im legendären Goldhelm!

Foto zur Meldung: HOLGER SAARMANN – Gestern ist auch noch ein Tag
Foto: HOLGER SAARMANN – Gestern ist auch noch ein Tag

SENIORENKREIS zum Thema WGT

(06.03.2018)

mit Dias, Musik und Informationen                               

                                                        

Regionaler Kinder-Weltgebetstag

(03.03.2018)

für Kinder und ihre Familien                  

                                                     

BIBELWOCHE einmal anders

(20.02.2018)

Mit Gewinn die Bibel lesen – wie geht das eigentlich?
Pfarrerin Latzel, die derzeit als Vakanzverwalterin die Verantwortung für den Pfarrbereich innehat, schreibt dazu: Seit der Reformation ist die Bibel den Menschen im Volk zugänglich – in ihrer Sprache. Trotzdem steht sie bei vielen nur im Bücherschrank und wird selten gelesen. Und wer es schon mal versucht hat, der gelangt schnell an große Hürden und gibt irgendwann wieder auf.
Die Bibelwoche in diesem Jahr will dazu einladen, die Bibel in die Hand zu nehmen, und sie für sich zu entdecken. Sie birgt einen großen Schatz, der gehoben werden will. Bringen Sie deshalb bitte Ihre eigene Bibel mit! Eingeladen wird zu vier Veranstaltungen. Diese bauen zwar aufeinander auf, Sie können aber auch jederzeit einsteigen. Wir treffen uns jeweils 19.00 Uhr in den Pfarrhäusern, und zwar Dienstag, 20.02., und, Donnerstag, 22.02., in Pretzsch, sowie Mittwoch, 21.02., und Fr. 23.02., in Trebitz.“

Kammerkonzert

(20.02.2018)

Da die Stadtkirche Bad Schmiedeberg derzeit doch sehr unterkühlt ist, findet im Februar anstelle der sonst üblichen monatlichen Orgelvesper ein Kammerkonzert im Gemeindehaus statt, zu dem Kantor Otto-Bernhard Glüer einheimische Musikerinnen und Musiker gewinnen konnte. Erklingen wird überwiegend Musik des französischen und englischen Barock für Spinett und Blockflöten, u.a.

Vorbereitung Weltgebetstag

(12.02.2018)

Musikerinnen und Musiker für den Weltgebetstag gesucht!

Am Montag, 12. Februar lädt Kantor Glüer 19.00 in den Gemeinderaum des Pretzscher Pfarrhauses zu einer ersten Probe in Vorbereitung auf den am Freitag, 2. März im Bürgerhaus Pretzsch stattfindenden Abend zum Weltgebetstag ein. Glüer schreibt: „Die Gastgeberinnen sind diesmal die Frauen aus Surinam, dem kleinsten Land in Südamerika. Von ihnen stammen die Gebetsordnung und auch die Zusammenstellung der Lieder. Wir wollen die rhythmisch sehr lebendigen Melodien kennenlernen und dazu bei einigen davon eine ebenso lebendige Begleitmusik vorbereiten. Willkommen sind Groß und Klein, alle, die gerne singen oder/und ein Instrument wie Gitarre, Flöte etc. spielen. Außerdem sollen ein paar kleine Begleitrhythmen auf Percussionsinstrumenten wie Tamburin, Shaker etc. einstudiert werden. Im Vordergrund steht aber die Freude am Singen und Musizieren, nicht der Drang nach allerhöchster Perfektion.“

MATTHIAS EHRIG feat. MALTE VIEF – MEHR ALS WIR

(09.02.2018)

Gitarren-Duell zweier Virtuosen

Malte Vief und Matthias Ehrig teilen zwei wesentliche Aspekte ihres Lebens miteinander: Die beiden Leipziger sind Gitarristen und Nachbarn. Nachdem sie sich einige Jahre durch die Wände beim Üben zuhörten und zusammen sehr viel und erfolgreich Kaffee tranken, haben sie nun beschlossen, gemeinsam auf Tour zu gehen:
Malte Vief, von der Klassik kommend, macht konzertante Musik die rockt. In einer musikalischen Symbiose öffnet er Konzertmusik für rockartige Klänge und andere stilübergreifende Elemente. Matthias Ehrig spielte sich von Punk über Jazz hin zu Stücken, die mit beidem noch entfernt zu tun haben und die man vielleicht am ehesten als durch-komponierte Singer/Songwriter-Songs ohne Sänger bezeichnen könnte.
Die Beiden werden Auszüge aus Ihren Soloprogrammen und natürlich einige Stücke im Duo spielen.

Foto zur Meldung: MATTHIAS EHRIG feat. MALTE VIEF – MEHR ALS WIR
Foto: Gitarren-Duell zweier Virtuosen

Regionaler ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST

(02.02.2018)

mit vielfältigem Programm                              

                                                         

FUNNY HÄNSEL - Fragezeichenwald

(12.01.2018)

Karsten Zippe – vocals, guitars, beat, loop station, songwriting, production + Ronald Herzog – vocals, keys, lyrics, songwriting:
Wir lassen den „Dschungel der Erinnerung“ hinter uns und pflücken Fragezeichen. Du auch? Schwebende Stimmcluster, berauschende Klangkaskaden, live festgehalten und wieder losgelassen für den Moment. Wenn „Funny Hänsel“ ihre Songs auf die Bühne bringen, wird aus zwei Musikern eine ganze Band mit unverwechselbarem Sound: Beats zum Tanzen, Hooks zum Träumen und Texte für Herz & Köpfchen…

Bei freiem Eintritt erfolgt der Austritt im legendären Goldhelm!

 

 

Grußwort Pfarrerin in der Vakanz Mechthild Latzel

(03.01.2018)

Liebe Gemeindeglieder!

Wie Sie wissen, geht Pfr. Krause im Januar in den wohlverdienten Ruhestand. Und Sie fragen sicherlich: Wie geht es dann weiter? Die Zeit, in der eine Pfarrstelle nicht besetzt ist, nennt man Vakanz. Nun werden Sie nicht ganz allein gelassen in dieser Zeit. Deshalb bin ich, Pfarrerin Mechthild Latzel aus Wittenberg, für Sie als Pfarrerin eingesetzt, um in der Vakanzzeit – also bis zur Besetzung der neuen Pfarrstelle – die pfarramtlichen Dienste abzusichern. Das bedeutet vor allem: Ich bin verantwortlich für die Gottesdienste, Beerdigungen, Taufen, Hochzeiten. Außerdem für den Konfirmandenunterreicht, die Kurseelsorge und die Altenheimgottesdienste. Aber auch für die Begleitung der vielen Gruppen und Kreise, für die Gemeindekirchenräte, und besonders für Anliegen der Seelsorge stehe ich Ihnen zur Verfügung.

In einer Vakanz kann nicht alles, was bisher in so vielfältiger Weise von Pfr. Krause geleistet worden ist, unverändert weitergehen. Außerdem ist der Pfarrbereich Bad Schmiedeberg um die Ev. Kirchengemeinde Pretzsch und das Ev. Kirchspiel Trebitz erweitert worden (durch Beschluss der Kreissynode). Die neue Pfarrstelle heißt ab Januar 2018: Pfarrstelle Bad Schmiedeberg-Pretzsch.

Die Gottesdienste für alle Orte finden in der Zeit der Vakanz jeden Sonntag 9.30 Uhr in Bad Schmiedeberg statt. Der wöchentliche Gottesdienst ist wichtig, um Kraft und Orientierung für unseren Glauben zu gewinnen.
Zusätzlich können natürlich zu besonderen Anlässen Gottesdienste in den Orten stattfinden, die wir auch schön gestalten wollen.
Der erste gemeinsame Gottesdienst (nach der Verabschiedung von Pfr. Krause) ist der 14. Januar 2018. In diesem Gottesdienst in Bad Schmiedeberg möchten wir die Gemeinden aus den unterschiedlichen Orten des gesamten neuen Pfarrbereichs herzlich begrüßen. Vielleicht können Sie Fahrgemeinschaften organisieren. Wir würden uns freuen, aus jedem Ort Menschen willkommen heißen zu können.

Gemeinsam mit den Gemeindekirchenräten und den Verantwortlichen für die Gruppen und Kreise werden wir überlegen, was für Sie und Ihre Orte wichtig und zu bedenken ist. Bei aller Gemeindearbeit geht es darum, wie Glauben wachsen kann und was den Glauben fördert.

Ich kann gut verstehen, dass Veränderungen auch Ängste hervorrufen. Aber: Eine Vakanz ist keine Katastrophe. Auch eine Vergrößerung des Pfarrbereiches nicht.
Denn die Seligkeit hängt nicht am Pfarramt, sondern an unserem Herrn Jesus Christus. Er lebt und wirkt, er begegnet uns Menschen, wenn wir uns darauf einlassen,  ihn suchen. Jesus Christus ist nach wie vor der Herr über seine Kirche/Gemeinde. Aber die Kirche – d.h. die äußere Gestalt der Kirche – wird sich verändern müssen, will sie in Zukunft wirklich Raum zum Wachsen des Glaubens geben.

Deshalb: Seien Sie getrost: Gott ist ja nach wie vor da! Beten Sie zu ihm! Lesen Sie in der Bibel! Und wenn der Herr zu Ihnen redet, dann tun Sie das und lassen Sie es uns wissen.
Wir leben in Zeiten der Veränderung. Ich bin gespannt, wie unser Herr in unserer Geschichte, auch in unseren Gemeinden wirkt, und was er mit uns vorhat.
Seien Sie herzlich gegrüßt

Ihre Pfarrerin in der Vakanz Mechthild Latzel

Tel: 03491 – 5051412 /  E-Mail:

Wieder waren die Sternsinger in Bad Schmiedeberg

(03.01.2018)

21 Kinder aus katholischen und evangelischen Familien, die auch regelmäßig an der KINDERKIRCHE oder am Religionsunterricht teilnehmen, zogen in drei Gruppen durch die Stadt, erfreuten in rund 50 Wohnungen, Geschäften und Einrichtungen mit einem Lied und Spruch und segneten die Häuser mit dem traditionellen Spruch "Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus". Vorher hatten sie ich über die Situation von Kindern in Indien informiert, die - manche noch im Kindergartenalter! - mit ihrer Arbeit, z.B. beim Glasschmelzen oder Teppichknüpfen, zum kärglichen Lebensunterhalt ihrer Familien beitragen müssen. Eine unbeschwerte Kindheit oder der Besuch einer Schule ist so unmöglich. Die gesammelten Spenden der deutschen Sternsinger, in Bad Schmiedeberg fast 1.000 Euro, unterstützen vor Ort Projekte, die dies ermöglichen sollen.

[Sternsinger1]

[Sternsinger4]

[Sternsinger3]

Foto zur Meldung: Wieder waren die Sternsinger in Bad Schmiedeberg
Foto: Sternsinger2

Sternsinger im Bad Schmiedeberger Rathaus

(03.01.2018)

Erstmalig waren die Bad Schmiedeberg Sternsinger auch am Rathaus. Bürgermeister Martin Röthel und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung empfingen die “Weisen aus dem Morgenland” mit ihrer Begleitung. So prangen nun auch am Tor des Renaissance-Rathauses die traditionellen Buchstabenkombination 20 * C + M + B + 18. “Mögen die Entscheidungen, die in diesem Haus im neuen Jahr getroffen werden, von diesem Segen geprägt sein”, wünschte Pfarrer Krause den Anwesenden.

 

Foto zur Meldung: Sternsinger im Bad Schmiedeberger Rathaus
Foto: Sternsinger im Rathaus

Liebe Gemeindeglieder, liebe haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bad Schmiedeberg und Söllichau, liebe Freundinnen und Freunde!

(02.01.2018)

Liebe Gemeindeglieder, liebe haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bad Schmiedeberg und Söllichau,
liebe Freundinnen und Freunde!

 

Wie Sie längst alle wissen, werde ich am Jahresende mit der Vollendung meines 65. Lebensjahres in den Ruhestand versetzt werden.  Das ist für mich ein wichtiger Moment zu dankbarer Rückschau und hoffnungsvollem Blick nach vorn. Und Sie ahnen, dass sich da Freuden- und Abschiedstränen miteinander vermischen …

Mit großer Freude konnte ich in den vergangenen mehr als 3 ½ Jahrzehnte als Gemeindepfarrer von 1984 bis 1999 in Langendorf bei Weißenfels, von 1999 bis 2003 als Seelsorger für die Soldaten an den Standorten Weißenfels, Hohenmölsen, Halle/Saale und Naumburg und ab März 2004 hier in Bad Schmiedeberg, ab 2008 auch in Söllichau, meinen Ordinationsauftrag erfüllen, nämlich auf menschenfreundliche Weise die Gute Nachricht von der Liebe Gottes allen Menschen auszurichten, die Sakramente unserer Kirche - Taufe und Abendmahl - ordnungsgemäß zu verwalten, Kinder und Jugendliche zu unterrichten, Gemeinde zu leiten, Ehrenamtliche zu führen, das Vermögen wenn möglich zu mehren, Kirchen instand zu setzen, Pfarrhäuser instand zu halten, Amtshandlungen, also Taufen, Trauungen, Bestattungen durchzuführen und - für mich immer am schönsten - fröhliche und lebendige Gottesdienste zu feiern.
Es war mir stets ein großes Anliegen, für Kinder und Erwachsene, Junge und Alte, für Fröhliche und Traurige, für Nahe und Ferne, Aufgeschlossene und Kritische gleichermaßen da zu sein. In den ersten Jahren geschah dies durchaus in der Auseinandersetzung mit dem DDR-System, danach in den Aufbruchsjahren der 90er mit viel Elan im Nutzen der neuen Möglichkeiten, bei der Bundeswehr in der Begegnung mit Soldatinnen und Soldaten, die teils freiwillig, manche aber auch gezwungenermaßen Dienst an der Waffe taten - und natürlich auch mit den Zivildienstleistenden in unseren Einrichtungen.

In Bad Schmiedeberg kam die Erfahrung mit den Kurgästen unserer Kliniken dazu, deren seelsorgerliche Begleitung ich jetzt übernehmen durfte. Und natürlich die Chance, meine Erfahrungen und Verbindungen im Bereich Kunst und Kultur, Kino und Konzerten, Theater und Ausstellungen einzubringen und zu fördern. Dass ich damit manchmal bis an die Grenzen gegangen bin, sie vielleicht auch mal überschritten habe, ist mir durchaus bewusst.

Ich konnte auf Vieles bauen: zuallererst auf die Arbeit meiner Amtsvorgänger, zuletzt vor allem von Frau Pfarrerin Paul mit ihrem großen Engagement und ihrer fachlichen Kompetenz beim Erhalt und Wiederaufbau der Kirchen und Pfarrhäuser unserer Gemeinde.
Treu zur Seite standen mir mit großem Einsatz die ehemaligen und aktuellen Mitglieder der Gemeindekirchenräte in Bad Schmiedeberg und Söllichau. Dankbar bin ich für das gute dienstliche und persönliche Miteinander mit unserem Kantor Otto-Bernhard Glüer und Pastorin Andrea John aus Meuro.
Eine Vielzahl von ehrenamtlich Helfenden, von Bürgerarbeitern und anderen war und ist stets einsatzbereit. Mit den Einrichtungen unsrer Stadt, den Bürgermeistern und der Verwaltung, den Kurkliniken, den Kitas, den Schulen, den Vereinen gab es gute Begegnungen und Zusammenarbeit. Und von wie vielen Menschen und Familien habe ich Unterstützung erfahren bei der Arbeit, im Gespräch, beim Feiern wie beim Trösten! Jede und Jeder mag hier den eigenen Namen einsetzen …  Zwei möchte ich dennoch nennen: mein ganz besonderer Dank gilt Annelie Grabe, meiner ehemaligen, und Sandra Göritz, meiner jetzigen Mitarbeiterin im Gemeindebüro. Ihr beide habt weit mehr geleistet, als je in euren Arbeitsverträgen gestanden hat!

Ich konnte viel Gutes tun - dafür bin ich dankbar. Wo ich in diesen Jahren aber auch Menschen wissentlich oder unwissentlich verletzt oder enttäuscht habe, bitte ich um Entschuldigung und, wo noch möglich, um Versöhnung.

Die Zukunft ist nie ganz gewiss – aber sie ist in Gottes Hand. Den Gemeinden wünsche ich, dass rasch und zufriedenstellend die Nachfolge geklärt wird. Frau Latzel als Vakanzverwalterin, dass sie gute Unterstützung erfährt. Allen jenen, die jetzt und in Zukunft Verantwortung zu übernehmen bereit sind, dass sie daran Freude haben und Anerkennung finden.

Meine Verabschiedung erfolgt am Dreikönigstag, Samstag, 6. Januar, 14 Uhr im Gottesdienst in der Stadtkirche. Da will ich Sie alle sehen!

Also bis dahin und dann auf immer – Gott befohlen! Ihr und euer

Christoph Krause

"... und trotzdem ja zum Leben sagen"

(30.11.2017)
19.10.2017 bis 30.11.2017

 

Das Leben der Begründerin der Montessori-Pädagogik Clara Grunwald

Clara Grunwald wurde 1877 in Rheydt als Tocher eines jüdischen Kaufmanns geboren und zog noch als Kind mit ihren Eltern nach Berlin. Begeistert von der Idee einer neuen Erziehung führte sie in den 1920er Jahren die Montessori-Pädagogik an mehreren Berliner Schulen ein, gründetet Kinderhäuser und arbeitete überregional als Initiatorin, Ausbilderin und Beraterin für die Montessori-Methode. Sie begründete die deutsche Montessori-Gesellschaft. Im Ansatz der italienischen Ärztin sah sie die Lösung für die sozialpolitischen Probleme und die Grundlage für eine neue Gestaltung des öffentlichen Erziehungswesens.
Wegen ihrer jüdischen Herkunft wurde sie 1933 aus dem Schuldienst entlassen und bekam Berufsverbot. Auch die Montessori-Methode durfte nicht weiter verbreitet werden. Clara Grundwald arbeitete im Untergrund weiter, organisierte die Ausreise von Juden, unterrichtete privat. 1943 wurde sie deportiert und im Konzentrationslager Auschwitz ermordet.
Die Ausstellung wurde uns wieder von der Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum Berlin zur Verfügung gestellt. Geöffnet ist die Ausstellung
im Oktober täglich außer montags und mittwochs von 10 bis 12 und 15 bis 17 Uhr,
im November täglich außer montags und mittwochs von 14 bis 16 Uhr,
oder nach vorheriger Anmeldung (034925-70282 oder -70370).
Der Eintritt ist frei, zur Deckung der Unkosten wird um eine Spende gebeten.

Tino Standhaft & Norbert Dassler

(20.10.2017)

Tino Standhaft und sein Partner Jörg Dassler sind Experten bei der Interpretation u.a. der Songs von Neil Young. Deutsche Neil-Young-Coverbands gibt es unzählige. Trennt man die Spreu vom Weizen, bleiben wenige gute übrig. Zu ihnen gehört Tino Standhaft. Seine Musik ist ein Genuss für jeden Neil-Young-Fan und das nicht nur, weil er mit exzellentem Gitarrenspiel verzaubert. So mancher muss zweimal hinhören, so verblüffend nah dran sind seine Songinterpretationen an den Originalen seines Idols.
Tino Standhaft hat ein feines Gespür für die Geschichten und Stimmungen in den Stücken Neil Youngs, er scheint genau zu wissen und zu fühlen, wo ihr Geheimnis liegt.


Eintritt frei - Kollekte im Goldhelm

Andreas Albrecht solo am Klavier

(22.09.2017)

Wie lange dauert eine Liebe?

Den kurzen Augenblick des Verliebens, ein paar Sommer und Winter, oder für immer?

Im Falle von Andreas Albrecht reicht sie ein Album lang. Und was für ein Album, was für eine Liebe! Auf „Sterne****“ reißt der „Spezialist für den Zeitgeist“ (melodie & rhythmus) den Hörer mit auf eine Reise vom „Unglaublich“en Anfang, den er mit einem zuckersüßen Saxophon-Solo zelebriert, über Irritationen und Zweifel in „Felsen und Staubkorn“ bis hin zu „Der schöne Schmerz“ als letztes Gefühl. Eine Liebe in 14 Liedern, mit all ihren Hochs und Tiefs, emotional, verzweifelnd, jubilierend. Wurde der Vorgänger „TAGEBUCHt“ im letzten Jahr mit den Krautrockern „CAN“ verglichen und ihm „Die alte Kraft von Auflehnung und Aufbruch“ zugeschrieben, so ist der Berliner hier ganz nah an Rio Reiser, einer der, wie Albrecht, gern am Klavier Balladen für die Ewigkeit zauberte.

Wäre es eine kleine Liebe gewesen, hätte Andreas Albrecht – solo vielleicht ausgereicht. „Sterne****“ musste jedoch ein Bandalbum werden. Seine langjährigen Wegbegleiter Marco Ponce Kärgel (Gitarren & Mandoline) und Tobias Fleischer (Bass) sind das Grundgerüst dieser Band, die mit Albrecht auch Manfred Maurenbrechers erfolgreiches „no go“ Album eingespielt hatten. Verstärkt werden sie durch Matthias Haenisch am Saxophon, Rosto van Pozzi als Percussionist und Sofia Krastev mit ihrer Flöte.

http://www.andreasalbrecht.com/wp-content/uploads/2012/11/andreas-albrecht-und-marco-ponce-kaergel-02.jpg

Konzert anlässlich des 500. Reformationsjubiläums mit „TreCantus“

(27.07.2017)

Zu Gast sind Jana Karin Adam (Laute, Gesang u.a.) und Franns von Promnitzau (Orgel, Portativ) als das Ensemble „TreCantus“ aus Potsdam.
Neben festlichen Orgelsolowerken von Georg Philipp Telemann und Michael Praetorius, erklingen vor allem vertonte Luthertexte von Matteus LeMaistre (1505-1577), Michael Praetorius (1571-1621) und Johann Walter (1496-1570).

Die Werke der Renaissance werden mit einem Portativ musiziert. Dies ist eine seltene Gelegenheit, den Vorläufer der heutigen Orgel einmal genauer kennenzulernen!

Eine Veranstaltung im Rahmen des 8. Musikfestes der Dübener Heide.

 

 

 

Orgelvesper in der ev. Stadtkirche

(29.06.2017)

60 Minuten Besinnung mit Musik aus allen Jahrhunderten an der historischen Geißler-Voigt-Orgel
(1853/1997). Der Eintritt ist frei, um Kollekte wird gebeten.

„WHReeds“ – Jazz aus Wittenberg

(05.05.2017)

"WHReeds“ ist wieder da! Zehn Jahre nach der Erstgründung präsentieren die Musiker um Bandleiter Wilhelm Rettler ihre neue CD und haben nach eigenen Angaben auch schon mehrere erfolgreiche Konzerte in der Region gegeben.

– Quelle: http://www.mz-web.de/25665188 ©2017

 

Band-Probe: Wilhem Rettler (Klavier), Werner Schramm (Schlagzeug), Johannes Osliandrik (Gitarre) und Ronald Kautzsch (Bass)

 

Bei freiem Eintritt wird am Ausgang um eine angemessene Kollekte im Goldhelm zu Deckung der Unkosten gebeten.

 

HOFKONZERT mit dem Songschreiber Danny Dziuk

(06.08.2016)

Ich schreibe deutschsprachige Songs, Chansons und manchmal auch Lieder, die ich meistens auch selber singe, spiele oder produziere, ob nun mit oder ohne Band.

Manchmal tu ich das aber auch für andere, die ich gut finde, wie zum Beispiel in letzter Zeit für Axel Prahl und Annett Louisan. Manchmal nimmt das ein bisschen überhand, aber vielleicht ist es manchmal ja auch genau gut so.

Davor spielte/schrieb ich lange Zeit mit/für Stoppok, produzierte Filmmusiken (etwa für den Kölner oder Münsteraner Tatort), oder absolvierte Auftritte (oder Alben) mit Wiglaf Droste, und trieb mich überhaupt oft auf Lesebühnen herum.

 

Foto zur Meldung: HOFKONZERT mit dem Songschreiber Danny Dziuk
Foto: HOFKONZERT mit dem Songschreiber Danny Dziuk

VIRTUOSES ORGELKONZERT mit Prof. Matthias Eisenberg

(23.07.2016)

Matthias Eisenberg stammt aus einem traditionsreichen, musikalischen Umfeld: 1956 wurde er in Dresden geboren. Seit seinem fünften Lebensjahr erhielt er Klavierunterricht und nach den ersten Versuchen an der Orgel war er schon ab dem neunten Lebensjahr Organist in seiner sächsischen Heimatstadt und an verschiedenen umliegenden Kirchengemeinden sowie dann fünf Jahre lang Mitglied des Dresdner Kreuzchores

Er studierte in Leipzig an der Hochschule "Felix Mendelssohn Bartholdy" bei Wolfgang Schetelich. Eisenberg war Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe. Auf der Grundlage seines umfassenden, jederzeit abrufbereiten Repertoires hatte er sich eine für einen Organisten ungewöhnliche Popularität erspielt. Zudem gilt er als Meister der freien Improvisation. Bei zahlreichen Orgelneubauten und -renovierungen wird er als Orgelspezialist hinzugezogen.

1980 wurde er als Gewandhausorganist zu Leipzig verpflichtet, wo er gleichzeitig Cembalist des Leipziger Bachorchesters war.
1986 erfolgte die Übersiedlung in den Westen. Nach kirchenmusikalischer Tätigkeit in Frankfurt am Main und Hannover konzertierte er als Organist und Cembalist und spielte zahlreiche Rundfunk- und CD-Produktionen ein. Konzertreisen führen ihn in viele europäische Länder, außerdem in die USA, nach Kanada, Lateinamerika, Indien, Russland und Fernost.

Von 1992 bis 2004 war Eisenberg Kirchenmusiker an St. Severin in Keitum / Sylt. Von dort aus setzte er seine Konzerttätigkeit auf dem Festland unvermindert fort. Zu einem geradezu triumphalen Erfolg wurde im Januar 2001 sein erster Auftritt nach 15 Jahren im Leipziger Gewandhaus: In dem seit Wochen ausverkauften Haus erklatschte sich das Publikum mit stehenden Ovationen eine Zugaben-Serie von mehr als einer Stunde.

Im Jahre 2003 wurde Matthias Eisenberg zum Professor und Kirchenmusikdirektor ernannt.

Seit November 2004 ist er Kantor und Organist an der Luther-, Moritz- und Johanniskirche in Zwickau.

Sommerkonzert der besonderen Art

(12.06.2016)

Kantor Glüer lädt herzlich ein zu einem Sommerkonzert der besonderen Art am Sonntag, 12. Juni, 16 Uhr, in der Stadtkirche.

An der Seite unseres Kirchen­chores musizieren und singen der „Spatzen­chor“, anderer musikalischer Nach­wuchs, das Blockflöten­ensemble, die Band u.a.

Das wird sicher wieder ein wunderschöner
„Blumen­strauß aus Tönen“!

Orgelvesper mit Musik für E-Gitarre & Orgel

(13.08.2015)

Die E-Gitarre in ihrer klassischen Schönheit und klanglichen Bandbreite zusammen mit der Orgel, die ihren vielstimmigen Reichtum als Begleitinstrument diesmal nicht verbergen muss.
Florian Schumann hat für dieses Konzert Stücke der Klassik, u.a. von Albinoni, Rachmani­now, Schumann, Górecky und Bartok für E-Gitarre und Orgel bearbeitet und zelebriert in dieser außer­gewöhnli­chen Kombination die meditative Verschmelzung romantischer Musik mit dem beeindruckenden Raum der dreischiffigen hochgotischen Hallenkirche mit ihrer hervorragenden Akustik.

Florian Schumann: E-Gitarre;

Norbert Arendt: Orgel

Foto zur Meldung: Orgelvesper mit Musik für E-Gitarre & Orgel
Foto: Orgelvesper mit Musik für E-Gitarre & Orgel

HOFKONZERT mit „The Shevettes“ aus Berlin

(23.07.2015)

HOFKONZERT mit „The Shevettes“ aus Berlin

„The Shevettes“ sind eine Flower-Power-Girlgroup aus Berlin. Nach eigener Aussage „scharf wie eine kleine rote Chilischote und süß wie Erdbeer-Margarita - mit unverfrorener Spielfreude und Geschmack für gute Songs.“ Die vier Mädels sind nicht zum ersten Mal im Pfarrhof und werden mit Sicherheit für tolle Stimmung sorgen.
Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm – bei Schlechtwetter in der Kirche.

[The SHEVETTES]

Foto zur Meldung: HOFKONZERT mit „The Shevettes“ aus Berlin
Foto: The SHEVETTES

Road Brothers

(09.10.2014)

country, folk & blues mit den „Road Brothers“ Verdorrte Zimmerpflanzen, vergammelte Lebensmittel, Vermisstenanzeigen der Nachbarn---Die Road Brothers sind ständig unterwegs. Ihre Mission ist der wilde Ritt über die Bühnen der Nation.

 

Sie haben die Musik der Amerikanischen Einwanderer durchforstet, Countryschlager der 70er durch den Bluegrasswolf gedrehtund schaffen es, die Weiten der Amerikanischen Steppen mit Ihrem dreistimmigen Gesang in die Gehörgänge Ihres Publikums zu destillieren.

 

Mit Ihrem schräg- komödiantischen Humor kann alles passieren. Statt durchgestylteraalglatter Show präsentieren die Road Brothers Spontanpolonäsen, medizinische Analysenoder Erfahrungsberichte über Taubenzucht, um sich im nächsten Moment wieder in zarten Balladen über das Werden und Zergehen der Dinge zu verlieren.

 

Im Soundmikrokosmos von Gitarre-Banjo-Kontrabass freuen sich die Road Brothers auf jeden Abend neu.


Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm

Sonderausstellung Druckgrafik „Irre Farben“

(30.09.2014)

von Bewohnerinnen und Bewohnern des Martinstifts aus Leipzig vom 1.-30.9.2014 Durch persönliche Beziehungen der Kirchengemeinde zu einer Leipziger diakonischen Einrichtung wurde die Idee geboren, im ganzen September eine Ausstellung mit Druckgrafiken von Bewohnerinnen und Bewohnern des Martinstiftes Leipzig zu gestalten und am 14. September sogar einen Druck-Workshop für Kinder und Erwachsene anzubieten.  Die Künstlerinnen und Künstler stellen sich selbst vor:

 

„Im Martinstift gibt es viele aktive Künstler und Künstlerinnen, wir sind bunt. Wir malen, bauen, formen, drucken und experimentieren. Der Titel „Irre Farben“ bezieht sich auf das diesjährige Thema des „Tages des offenen Denkmals“ und gleichzeitig soll er Ihnen Lust auf die Ausstellung machen und Ihnen ein Lächeln auf die Lippen zaubern.“ Zu besichtigen an den angegebenen Öffnungszeiten  bzw. für Gruppen nach Voranmeldung.


Eintritt frei - eine Spende zur Deckung der Unkosten wird erbeten.

[Download]

„Tag des offenen Denkmals“

(14.09.2014)

Die ev. Kirchengemeinde beteiligt sich selbstverständlich wieder am deutschlandweiten „Tag des offenen Denkmals“, nicht zuletzt deshalb, weil viele der Restaurierungsmaßnahmen der beiden letzten Jahrzehnte durch die „Deutsche Stufung Denkmalschutz“ unterstützt worden sind.

 

Zusätzlich zu der Ausstellung „Irre Farben“ wollen die Ausstellungsmacher mit einem Workshop-Angebot am 14.9. von 11 bis 15 Uhr Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit geben, sich in die Technik des Druckes einzuarbeiten und selbst künstlerisch tätig zu werden. Einige Künstler werden vor Ort sein und Ihnen einen Einblick in ihre Arbeitsweise geben.

Barockkirche Reinharz

(17.08.2014)

Kirche - Konzert - Kaffee mit Dr. Thomas Kunath, Orgel, und Dietmar Damm, Horn zum 150. Geburtstag der Reinharzer Orgel

[Download]

Wozu hat man Freunde

(01.07.2014)

Tom Reichel, Johannes Kirchberg und Verstärkung. Sie sind ja schon seit Jahren ein Team, eine Jahrtausendwende-Idee führte die beiden zusammen. Doch gemeinsam auf der Bühne waren sie noch nie! Der eine schrieb, der andere sang. Inszenierte der eine, komponierte der andere.


Arbeitsteilung nennt man das. Eine vernünftige Aufgabentrennung, die dringend korrigiert gehört: Einer erntet den Ruhm und der andere nur Rum? Von wegen HALB SO WILD. Und MICH GIBT'S NUR EINMAL ist auch gelogen: Es gibt sie zweimal. Jeden.


Als die Schnapsidee geboren wurde, waren sich beide ganz sicher! Ja, DER HIMMEL MACHT BLAU. Doch weil man auch auf zwei Beinen in diesem Zustand nicht mehr stehen kann, laden sie ihre Freunde ein, wenn sie sich zum Besten geben. ÜBER DIE VERHÄLTNISSE sagen die einen, ICH DAGEGEN BIN DAFÜR die anderen.


Das Beste aus den letzten 13 Jahren lassen sie weg. Versprochen. Dafür gibt es das Liebste. Das Lustigste. Das Leichteste, was sie zusammen spielen können. Am bewährten Instrument Johannes Kirchberg. Am unbewährten Tom Reichel. Und die Verstärkung haut auf die Pauke: KABARock, PolkaBARETT und anderen CHANSONdermüll 
 

WOZU HAT MAN sonst FREUNDE?
Gitarre / Gesang: Tom Reichel
Klavier / Gesang: Johannes Kirchberg
Bass: Hendrik Gundlach
Schlagzeug: Jann van de Kaast
Akkordeon: Rainer Schön

Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm

Serenadenkonzert mit Bad Schmiedebergs musikalischem Nachwuchs:

(29.06.2014)

Zum wiederholten Male sammelt Kantor O.-B. Glüer Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die in unterschiedlicher Weise und in verschiedenen privaten oder öffentliche Schulen musikalisch ausgebildet werden und bietet ihnen in der besonderen Atmosphäre der hochgotischen Schmiedeberger Stadtkirche die Möglichkeit zur Präsentation.


Eintritt frei - Kollekte erbeten

Kursingen im Kurmittelhaus

(26.06.2014)

Kantor O.-B. Glüer begrüßt musikalisch interessierte Kurgäste im Seelsorgeraum des Kurmittelhauses Bad Schmiedeberg  zu lockerem Singen mit jahreszeitlichen Liedern, Kanons u.a.

Johannisfeuer in Söllichau

(24.06.2014)

Die Gemeindekirchräte von Bad Düben, Bad Schmiedeberg und Söllichau laden sich seit einigen Jahren gegenseitig zum Johannisfeuer ein, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und natürlich zu Essen, Trinken und Feiern. In diesem Jahr wird das Fest durch das Jugendensemble „SONEJKA“ aus Weißrussland mitgestaltet. Die Jugendlichen werden ab 18.30 Uhr in der Kirche auftreten und später auch am Lagerfeuer tanzen und musizieren.

Musikalischer Gottesdienst mit Chor und Instrumenten

(11.05.2014)

Der in der österlichen Freudenzeit gelegene Sonntag „Jubilate“ lädt zum lauten Jubeln ein. In diesem Jahr haben sich die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores Bad Schmiedeberg-Pretzsch auf diesen Gottesdienst vorbereitet und bringen unter Leitung von Kantor O.-B. Glüer und begleitet von einem kleinen Instrumentalensemble Werke u.a. von Joh. Seb. Bach und F. Mendelssohn Bartholdy zur Aufführung

„Dein Weg“

(31.01.2014)

(Regie: Emilio Estevez; USA/Spanien 2010; 123 Min.)
Im Rahmen der Beschäftigung mit der diesjährigen Jahreslosung „Gott nahe zu sein ist mein Glück“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde zu einem Filmgespräch ein.
Langfassung: Die letzte Begegnung von Tom Avery (Martin Sheen) und seinem Sohn Daniel endete, wie so oft, im Streit.

 

Tom, der nach dem Tod seiner Frau vor allem für seinen Beruf als Augenarzt und sein Golfspiel mit Freunden lebte, steht auf dem Standpunkt, dass ein gut durchstrukturiertes Leben in materiellem Wohlstand die größtmögliche Zufriedenheit bedeutet. Sein Sohn dagegen fand, dass das Leben mehr zu bieten hat und deshalb verzichtete er auf eine Karriere und reiste stattdessen durch die Welt.

 

Als Tom die Nachricht ereilt, dass Daniel auf dem Jakobsweg in Spanien tödlich verunglückt ist, nimmt er das nächste Flugzeug, um die Urne mit Daniels Asche nach Hause zu holen. Doch dann beschließt er, den Weg seines Sohnes mit der Urne im Gepäck zu Ende zu gehen.

 

Ein Weg, auf dem er anderen notorischen Einzelgängern begegnet, erstaunlich neue Erkenntnisse gewinnt und immer mehr versteht, was sein Sohn damals meinte, als er ihm vorwarf, das Leben zu verschenken.


Komik und Tragik, realitätsnahe und treffende Dialoge, traumhafte Landschaftsbilder und eine immense Menschlichkeit machen diese inspirierende und hoffnungsvolle Reise fern aller Hektik zum großen Gefühlskino.


Kurzfassung: Martin Sheen spielt im Drama von Emilio Estevez einen Vater, der in Spanien den Leichnam seines auf dem Jakobsweg tödlich verunglückten Sohnes abholen möchte und sich dann selber auf den Pilgerweg nach Santiago de Compostela macht.


Komik und Tragik, realitätsnahe und treffende Dialoge, traumhafte Landschaftsbilder und eine immense Menschlichkeit machen diese inspirierende und hoffnungsvolle Reise fern aller Hektik zum großen Gefühlskino.


Eintritt frei - Spende erbeten


Veranstaltungen

27.06.​2025
19:30 Uhr
HOFKONZERT mit „The String Company“
Weltmusik - Balkan - Gipsy - Klezmer mit der aus zahlreichen Funk- und Fernsehauftrittenbekannten ... [mehr]
 
29.06.​2025
16:00 Uhr
Sommerkonzert des musikalischen Nachwuchses
Pünktlich zum Schuljahresende findet auf dem Bad Schmiedeberger Pfarrhof das„Sommerkonzert“, ... [mehr]
 
 

Fotoalben


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
23.12.2024:
 
20.12.2024:
 
19.12.2024:
 
15.12.2024:
 
14.12.2024:
 
13.12.2024:
 
07.12.2024:
 
23.11.2024:
 
18.11.2024:
 
09.11.2024:
 
11.10.2024:
 
28.09.2024:
 
25.09.2024:
 
24.09.2024:
 
14.09.2024:
 
06.09.2024:
 
31.08.2024:
 
24.08.2024:
 
22.08.2024:
 
18.08.2024:
 
17.08.2024:
 
15.08.2024:
 
11.08.2024:
 
11.08.2024:
 
11.08.2024:
 
10.08.2024:
 
04.08.2024:
 
04.08.2024:
 
30.07.2024:
 
22.07.2024:
 
20.07.2024:
 
13.07.2024:
 
27.06.2024:
 
23.06.2024:
 
22.06.2024:
 
16.06.2024:
 
08.06.2024:
 
08.06.2024:
 
24.05.2024:
 
19.05.2024:
 
16.05.2024:
 
10.05.2024:
 
09.05.2024:
 
21.04.2024:
 
14.04.2024:
 
12.04.2024:
 
31.03.2024:
 
15.03.2024:
 
09.03.2024:
 
23.02.2024:
 
23.02.2024:
 
22.02.2024:
 
09.02.2024:
 
19.01.2024:
 
06.01.2024:
 
20.12.2023:
 
15.12.2023:
 
09.12.2023:
 
18.11.2023:
 
17.11.2023:
 
15.11.2023:
 
08.11.2023:
 
01.11.2023:
 
29.10.2023:
 
27.10.2023:
 
20.10.2023:
 
13.10.2023:
 
12.10.2023:
 
22.09.2023:
 
16.09.2023:
 
10.09.2023:
 
02.09.2023:
 
01.09.2023:
 
25.08.2023:
 
24.08.2023:
 
13.08.2023:
 
13.08.2023:
 
13.08.2023:
 
31.07.2023:
 
28.07.2023:
 
21.07.2023:
 
15.07.2023:
 
29.06.2023:
 
25.06.2023:
 
20.06.2023:
 
15.06.2023:
 
10.06.2023:
 
09.06.2023:
 
14.05.2023:
 
06.05.2023:
 
05.05.2023:
 
27.04.2023:
 
23.04.2023:
 
21.04.2023:
 
14.04.2023:
 
31.03.2023:
 
24.03.2023:
 
17.03.2023:
 
11.03.2023:
 
26.02.2023:
 
25.02.2023:
 
17.02.2023:
 
03.02.2023:
 
29.01.2023:
 
20.01.2023:
 
07.01.2023:
 
24.12.2022:
 
16.12.2022:
 
04.12.2022:
 
03.12.2022:
 
18.11.2022:
 
16.11.2022:
 
03.11.2022:
 
02.11.2022:
 
30.10.2022:
 
21.10.2022:
 
08.10.2022:
 
07.10.2022:
 
02.10.2022:
 
02.10.2022:
 
01.10.2022:
 
30.09.2022:
 
24.09.2022:
 
24.09.2022:
 
23.09.2022:
 
16.09.2022:
 
10.09.2022:
 
04.09.2022:
 
04.09.2022:
 
03.09.2022:
 
26.08.2022:
 
21.08.2022:
 
14.08.2022:
 
14.08.2022:
 
12.08.2022:
 
07.08.2022:
 
01.08.2022:
 
22.07.2022:
 
21.07.2022:
 
15.07.2022:
 
02.07.2022:
 
02.07.2022:
 
01.07.2022:
 
18.06.2022:
 
06.06.2022:
 
05.06.2022:
 
20.05.2022:
 
13.05.2022:
 
08.05.2022:
 
07.05.2022:
 
22.04.2022:
 
17.04.2022:
 
26.03.2022:
 
18.03.2022:
 
06.02.2022:
 
29.01.2022:
 
24.12.2021:
 
23.12.2021:
 
11.12.2021:
 
05.12.2021:
 
28.11.2021:
 
21.11.2021:
 
12.11.2021:
 
11.11.2021:
 
31.10.2021:
 
16.10.2021:
 
10.10.2021:
 
08.10.2021:
 
06.10.2021:
 
03.10.2021:
 
01.10.2021:
 
25.09.2021:
 
16.09.2021:
 
12.09.2021:
 
12.09.2021:
 
09.09.2021:
 
04.09.2021:
 
01.09.2021:
 
27.08.2021:
 
20.08.2021:
 
19.08.2021:
 
17.08.2021:
 
08.08.2021:
 
02.08.2021:
 
25.07.2021:
 
23.07.2021:
 
22.07.2021:
 
16.07.2021:
 
11.07.2021:
 
10.07.2021:
 
04.07.2021:
 
25.06.2021:
 
17.06.2021:
 
11.06.2021:
 
06.06.2021:
 
28.05.2021:
 
23.05.2021:
 
20.05.2021:
 
13.05.2021:
 
02.05.2021:
 
25.04.2021:
 
18.04.2021:
 
04.04.2021:
 
03.04.2021:
 
02.04.2021:
 
10.02.2021:
 
24.12.2020:
 
20.12.2020:
 
12.12.2020:
 
11.12.2020:
 
11.12.2020:
 
01.12.2020:
 
16.11.2020:
 
12.11.2020:
 
31.10.2020:
 
24.10.2020:
 
09.10.2020:
 
08.10.2020:
 
04.10.2020:
 
26.09.2020:
 
26.09.2020:
 
26.09.2020:
 
20.09.2020:
 
13.09.2020:
 
11.09.2020:
 
06.09.2020:
 
05.09.2020:
 
04.09.2020:
 
30.08.2020:
 
27.08.2020:
 
25.08.2020:
 
20.08.2020:
 
16.08.2020:
 
14.08.2020:
 
14.08.2020:
 
14.08.2020:
 
14.08.2020:
 
14.08.2020:
 
14.08.2020:
 
13.08.2020:
 
13.08.2020:
 
09.08.2020:
 
08.08.2020:
 
02.08.2020:
 
31.07.2020:
 
27.07.2020:
 
27.07.2020:
 
27.07.2020:
 
26.07.2020:
 
19.07.2020:
 
12.07.2020:
 
10.07.2020:
 
29.06.2020:
 
27.06.2020:
 
20.06.2020:
 
18.06.2020:
 
14.06.2020:
 
12.06.2020:
 
21.05.2020:
 
14.05.2020:
 
10.05.2020:
 
12.04.2020:
 
04.04.2020:
 
25.03.2020:
 
13.03.2020:
 
06.03.2020:
 
23.02.2020:
 
22.02.2020:
 
20.02.2020:
 
07.02.2020:
 
02.02.2020:
 
30.01.2020:
 
22.01.2020:
 
19.01.2020:
 
10.01.2020:
 
06.01.2020:
 
24.12.2019:
 
23.12.2019:
 
22.12.2019:
 
19.12.2019:
 
15.12.2019:
 
07.12.2019:
 
06.12.2019:
 
01.12.2019:
 
22.11.2019:
 
15.11.2019:
 
11.11.2019:
 
08.11.2019:
 
30.10.2019:
 
26.10.2019:
 
20.10.2019:
 
18.10.2019:
 
11.10.2019:
 
10.10.2019:
 
28.09.2019:
 
21.09.2019:
 
14.09.2019:
 
13.09.2019:
 
08.09.2019:
 
08.09.2019:
 
07.09.2019:
 
02.09.2019:
 
24.08.2019:
 
16.08.2019:
 
11.08.2019:
 
29.07.2019:
 
14.07.2019:
 
12.07.2019:
 
28.06.2019:
 
22.06.2019:
 
22.06.2019:
 
22.06.2019:
 
22.06.2019:
 
16.06.2019:
 
14.06.2019:
 
13.06.2019:
 
09.06.2019:
 
02.06.2019:
 
26.05.2019:
 
25.05.2019:
 
16.05.2019:
 
12.05.2019:
 
11.05.2019:
 
10.05.2019:
 
09.05.2019:
 
05.05.2019:
 
02.05.2019:
 
25.04.2019:
 
12.04.2019:
 
15.03.2019:
 
28.02.2019:
 
15.02.2019:
 
10.02.2019:
 
06.02.2019:
 
02.02.2019:
 
25.01.2019:
 
18.01.2019:
 
05.01.2019:
 
31.12.2018:
 
23.12.2018:
 
23.12.2018:
 
16.12.2018:
 
10.12.2018:
 
07.12.2018:
 
02.12.2018:
 
17.11.2018:
 
12.11.2018:
 
11.11.2018:
 
11.11.2018:
 
09.11.2018:
 
03.11.2018:
 
29.10.2018:
 
20.10.2018:
 
12.10.2018:
 
05.10.2018:
 
29.09.2018:
 
20.09.2018:
 
14.09.2018:
 
13.09.2018:
 
09.09.2018:
 
02.09.2018:
 
26.08.2018:
 
19.08.2018:
 
19.08.2018:
 
12.08.2018:
 
10.08.2018:
 
08.08.2018:
 
31.07.2018:
 
13.07.2018:
 
06.07.2018:
 
05.07.2018:
 
03.07.2018:
 
27.06.2018:
 
23.06.2018:
 
22.06.2018:
 
16.06.2018:
 
15.06.2018:
 
09.06.2018:
 
02.06.2018:
 
30.05.2018:
 
27.05.2018:
 
27.05.2018:
 
26.05.2018:
 
25.05.2018:
 
13.05.2018:
 
10.05.2018:
 
09.05.2018:
 
04.05.2018:
 
02.05.2018:
 
22.04.2018:
 
22.04.2018:
 
21.04.2018:
 
01.04.2018:
 
24.03.2018:
 
18.03.2018:
 
09.03.2018:
 
03.03.2018:
 
02.03.2018:
 
22.02.2018:
 
18.02.2018:
 
17.02.2018:
 
17.02.2018:
 
09.02.2018:
 
28.01.2018:
 
27.01.2018:
 
12.01.2018:
 
06.01.2018:
 
06.01.2018:
 
02.01.2018:
 
24.12.2017:
 
23.12.2017:
 
23.12.2017:
 
22.12.2017:
 
17.12.2017:
 
09.12.2017:
 
08.12.2017:
 
11.11.2017:
 
03.11.2017:
 
22.10.2017:
 
21.10.2017:
 
20.10.2017:
 
14.10.2017:
 
07.10.2017:
 
27.09.2017:
 
24.09.2017:
 
24.09.2017:
 
23.09.2017:
 
22.09.2017:
 
21.09.2017:
 
17.09.2017:
 
17.09.2017:
 
17.09.2017:
 
16.09.2017:
 
16.09.2017:
 
16.09.2017:
 
16.09.2017:
 
16.09.2017:
 
16.09.2017:
 
16.09.2017:
 
16.09.2017:
 
16.09.2017:
 
16.09.2017:
 
16.09.2017:
 
16.09.2017:
 
16.09.2017:
 
16.09.2017:
 
16.09.2017:
 
16.09.2017:
 
16.09.2017:
 
16.09.2017:
 
16.09.2017:
 
15.09.2017:
 
15.09.2017:
 
10.09.2017:
 
07.09.2017:
 
03.09.2017:
 
02.09.2017:
 
27.08.2017:
 
25.08.2017:
 
24.08.2017:
 
20.08.2017:
 
20.08.2017:
 
17.08.2017:
 
16.08.2017:
 
13.08.2017:
 
12.08.2017:
 
05.08.2017:
 
02.08.2017:
 
31.07.2017:
 
27.07.2017:
 
23.07.2017:
 
14.07.2017:
 
01.07.2017:
 
30.06.2017:
 
23.06.2017:
 
21.06.2017:
 
17.06.2017:
 
15.06.2017:
 
11.06.2017:
 
10.06.2017:
 
10.06.2017:
 
10.06.2017:
 
10.06.2017:
 
09.06.2017:
 
31.05.2017:
 
19.05.2017:
 
13.05.2017:
 
05.05.2017:
 
02.05.2017:
 
10.04.2017:
 
08.04.2017:
 
18.03.2017:
 
11.03.2017:
 
05.03.2017:
 
03.03.2017:
 
19.02.2017:
 
11.02.2017:
 
29.01.2017:
 
28.01.2017:
 
14.01.2017:
 
23.12.2016:
 
19.12.2016:
 
03.12.2016:
 
03.12.2016:
 
27.11.2016:
 
05.11.2016:
 
05.11.2016:
 
16.10.2016:
 
15.10.2016:
 
08.10.2016:
 
30.09.2016:
 
18.09.2016:
 
17.09.2016:
 
11.09.2016:
 
08.09.2016:
 
03.09.2016:
 
28.08.2016:
 
26.08.2016:
 
26.08.2016:
 
26.08.2016:
 
26.08.2016:
 
26.08.2016:
 
21.08.2016:
 
21.08.2016:
 
21.08.2016:
 
21.08.2016:
 
21.08.2016:
 
21.08.2016:
 
21.08.2016:
 
21.08.2016:
 
21.08.2016:
 
17.08.2016:
 
07.08.2016:
 
01.08.2016:
 
31.07.2016:
 
22.07.2016:
 
16.07.2016:
 
15.07.2016:
 
14.07.2016:
 
02.07.2016:
 
25.06.2016:
 
16.06.2016:
 
12.06.2016:
 
12.06.2016:
 
08.06.2016:
 
04.06.2016:
 
02.06.2016:
 
01.06.2016:
 
31.05.2016:
 
29.05.2016:
 
25.05.2016:
 
20.05.2016:
 
08.05.2016:
 
07.05.2016:
 
23.04.2016:
 
23.04.2016:
 
23.04.2016:
 
23.04.2016:
 
23.04.2016:
 
23.04.2016:
 
23.04.2016:
 
23.04.2016:
 
23.04.2016:
 
23.04.2016:
 
09.04.2016:
 
06.04.2016:
 
27.03.2016:
 
17.03.2016:
 
13.03.2016:
 
05.03.2016:
 
25.02.2016:
 
14.02.2016:
 
13.02.2016:
 
23.01.2016:
 
06.01.2016:
 
24.12.2015:
 
05.12.2015:
 
20.11.2015:
 
16.10.2015:
 
09.10.2015:
 
08.10.2015:
 
03.10.2015:
 
30.09.2015:
 
23.09.2015:
 
19.09.2015:
 
13.09.2015:
 
13.09.2015:
 
11.09.2015:
 
02.09.2015:
 
28.08.2015:
 
21.08.2015:
 
13.08.2015:
 
09.08.2015:
 
27.07.2015:
 
23.07.2015:
 
22.07.2015:
 
12.07.2015:
 
10.07.2015:
 
01.07.2015:
 
28.06.2015:
 
27.06.2015:
 
20.06.2015:
 
18.06.2015:
 
14.06.2015:
 
13.06.2015:
 
10.06.2015:
 
07.06.2015:
 
03.06.2015:
 
25.05.2015:
 
22.05.2015:
 
21.05.2015:
 
19.05.2015:
 
15.05.2015:
 
09.05.2015:
 
08.05.2015:
 
06.05.2015:
 
10.04.2015:
 
21.03.2015:
 
12.03.2015:
 
09.03.2015:
 
06.03.2015:
 
21.02.2015:
 
06.02.2015:
 
18.01.2015:
 
04.01.2015:
 
24.12.2014:
 
20.12.2014:
 
20.12.2014:
 
06.12.2014:
 
29.11.2014:
 
10.10.2014:
 
27.09.2014:
 
20.09.2014:
 
19.09.2014:
 
15.08.2014:
 
01.07.2014:
 
28.06.2014:
 
22.06.2014:
 
09.06.2014:
 
08.03.2014:
 
23.02.2014:
 
25.01.2014:
 
27.11.2013:
 
11.08.2013:
 
05.07.2013:
 
19.06.2013:
 
16.06.2013:
 
12.06.2013:
 
16.09.2012:
 
31.08.2012:
 
12.08.2012:
 
06.08.2012:
 
26.07.2012:
 
13.07.2012:
 
23.06.2012:
 
11.10.2011:
 
09.09.2011:
 
16.08.2011:
 
03.06.2011:
 
22.05.2011:
 
01.01.2011:
 
04.12.2010:
 
31.10.2010:
 
19.10.2010:
 
18.10.2010:
 
09.10.2010:
 
20.08.2010:
 
15.08.2010:
 
23.07.2010:
 
19.07.2010:
 
09.07.2010:
 
13.06.2010:
 
26.03.2010:
 
26.09.2009:
 
05.09.2008:
 
21.03.2008: